• Facebook
  • Twitter
x

SPORTIDA Photo Agency

  • LAST GALLERIES
  • SEARCH PHOTOS
    • sports
    • EDITORIAL
    • STOCK PHOTOS
  • About
  • Contact
Show Navigation
Cart Lightbox Client Area

Search Results

Refine Search
Match all words
Match any word
Prints
Personal Use
Royalty-Free
Rights-Managed
(leave unchecked to
search all images)
Next
{ 139 images found }
twitterlinkedinfacebook

Loading ()...

  • 12.04.2018, Konzentrationslager Auschwitz, Oswiecim, CHR, "March of the living" am Weg aus dem ehemaligen deutschen Nazi-Todeslager Auschwitz I nach Auschwitz II - Birkenau, im Bild überlebender Marko Feingold im Gespräch mit österreichischen Schülern// participants during the 'March of the Living' from the former German Nazi death camp Auschwitz I to Auschwitz II - Birkenau at the concentration camp in Oswiecim, CHRand on 2018/04/12. EXPA Pictures © 2018, PhotoCredit: EXPA/ Florian Schroetter
    EXPA-SRO-180412-0048.jpg
  • THEMENBILD - Das Stammlager Auschwitz I gehörte neben dem Vernichtungslager KZ Auschwitz II–Birkenau und dem KZ Auschwitz III–Monowitz zum Lagerkomplex Auschwitz und war eines der größten deutschen Konzentrationslager. Es befand sich zwischen Mai 1940 und Januar 1945 nach der Besetzung Polens im annektierten polnischen Gebiet des nun deutsch benannten Landkreises Bielitz am südwestlichen Rand der ebenfalls umbenannten Kleinstadt Auschwitz (polnisch Oświęcim). Teile des Lagers sind heute staatliches polnisches Museum bzw. Gedenkstätte. Im Bild Stacheldraht, aufgenommen am 11.04.2018, Oswiecim, Polen // Auschwitz concentration camp was a network of concentration and extermination camps built and operated by Nazi Germany in occupied Poland during World War II. It consisted of Auschwitz I (the original concentration camp), Auschwitz II–Birkenau (a combination concentration/extermination camp), Auschwitz III–Monowitz (a labor camp to staff an IG Farben factory), and 45 satellite camps. Concentration camp Auschwitz I, Oswiecim, Poland on 2018/04/11. EXPA Pictures © 2018, PhotoCredit: EXPA/ Florian Schroetter
    EXPA-SRO-180411-0023.jpg
  • THEMENBILD - Das Stammlager Auschwitz I gehörte neben dem Vernichtungslager KZ Auschwitz II–Birkenau und dem KZ Auschwitz III–Monowitz zum Lagerkomplex Auschwitz und war eines der größten deutschen Konzentrationslager. Es befand sich zwischen Mai 1940 und Januar 1945 nach der Besetzung Polens im annektierten polnischen Gebiet des nun deutsch benannten Landkreises Bielitz am südwestlichen Rand der ebenfalls umbenannten Kleinstadt Auschwitz (polnisch Oświęcim). Teile des Lagers sind heute staatliches polnisches Museum bzw. Gedenkstätte. Im Bild der überlebende Marko Feingold, aufgenommen am 11.04.2018, Oswiecim, Polen // Auschwitz concentration camp was a network of concentration and extermination camps built and operated by Nazi Germany in occupied Poland during World War II. It consisted of Auschwitz I (the original concentration camp), Auschwitz II–Birkenau (a combination concentration/extermination camp), Auschwitz III–Monowitz (a labor camp to staff an IG Farben factory), and 45 satellite camps. Concentration camp Auschwitz I, Oswiecim, Poland on 2018/04/11. EXPA Pictures © 2018, PhotoCredit: EXPA/ Florian Schroetter
    EXPA-SRO-180411-0014.jpg
  • THEMENBILD - Das Stammlager Auschwitz I gehörte neben dem Vernichtungslager KZ Auschwitz II–Birkenau und dem KZ Auschwitz III–Monowitz zum Lagerkomplex Auschwitz und war eines der größten deutschen Konzentrationslager. Es befand sich zwischen Mai 1940 und Januar 1945 nach der Besetzung Polens im annektierten polnischen Gebiet des nun deutsch benannten Landkreises Bielitz am südwestlichen Rand der ebenfalls umbenannten Kleinstadt Auschwitz (polnisch Oświęcim). Teile des Lagers sind heute staatliches polnisches Museum bzw. Gedenkstätte. Im Bild der überlebende Marko Feingold im Gespräch mit österreichischen Schülern, aufgenommen am 11.04.2018, Oswiecim, Polen // Auschwitz concentration camp was a network of concentration and extermination camps built and operated by Nazi Germany in occupied Poland during World War II. It consisted of Auschwitz I (the original concentration camp), Auschwitz II–Birkenau (a combination concentration/extermination camp), Auschwitz III–Monowitz (a labor camp to staff an IG Farben factory), and 45 satellite camps. Concentration camp Auschwitz I, Oswiecim, Poland on 2018/04/11. EXPA Pictures © 2018, PhotoCredit: EXPA/ Florian Schroetter
    EXPA-SRO-180411-0011.jpg
  • THEMENBILD - Das Stammlager Auschwitz I gehörte neben dem Vernichtungslager KZ Auschwitz II–Birkenau und dem KZ Auschwitz III–Monowitz zum Lagerkomplex Auschwitz und war eines der größten deutschen Konzentrationslager. Es befand sich zwischen Mai 1940 und Januar 1945 nach der Besetzung Polens im annektierten polnischen Gebiet des nun deutsch benannten Landkreises Bielitz am südwestlichen Rand der ebenfalls umbenannten Kleinstadt Auschwitz (polnisch Oświęcim). Teile des Lagers sind heute staatliches polnisches Museum bzw. Gedenkstätte. Im Bild der Eingang des Lagers mit dem Schriftzug "Arbeit macht frei", aufgenommen am 11.04.2018, Oswiecim, Polen // Auschwitz concentration camp was a network of concentration and extermination camps built and operated by Nazi Germany in occupied Poland during World War II. It consisted of Auschwitz I (the original concentration camp), Auschwitz II–Birkenau (a combination concentration/extermination camp), Auschwitz III–Monowitz (a labor camp to staff an IG Farben factory), and 45 satellite camps. Concentration camp Auschwitz I, Oswiecim, Poland on 2018/04/11. EXPA Pictures © 2018, PhotoCredit: EXPA/ Florian Schroetter
    EXPA-SRO-180411-0002.jpg
  • 12.04.2018, Konzentrationslager Auschwitz, Oswiecim, CHR, "March of the living" am Weg aus dem ehemaligen deutschen Nazi-Todeslager Auschwitz I nach Auschwitz II - Birkenau, im Bild Kerzen auf den Gleisen der Rampe// during the 'March of the Living' from the former German Nazi death camp Auschwitz I to Auschwitz II - Birkenau at the concentration camp in Oswiecim, CHRand on 2018/04/12. EXPA Pictures © 2018, PhotoCredit: EXPA/ Florian Schroetter
    EXPA-SRO-180412-0057.jpg
  • 12.04.2018, Konzentrationslager Auschwitz, Oswiecim, CHR, "March of the living" am Weg aus dem ehemaligen deutschen Nazi-Todeslager Auschwitz I nach Auschwitz II - Birkenau, im Bild überlebender Marko Feingold im Gespräch mit österreichischen Schülern// participants during the 'March of the Living' from the former German Nazi death camp Auschwitz I to Auschwitz II - Birkenau at the concentration camp in Oswiecim, CHRand on 2018/04/12. EXPA Pictures © 2018, PhotoCredit: EXPA/ Florian Schroetter
    EXPA-SRO-180412-0053.jpg
  • 12.04.2018, Konzentrationslager Auschwitz, Oswiecim, CHR, "March of the living" am Weg aus dem ehemaligen deutschen Nazi-Todeslager Auschwitz I nach Auschwitz II - Birkenau, im Bild Rauchschwaden über dem Lager// during the 'March of the Living' from the former German Nazi death camp Auschwitz I to Auschwitz II - Birkenau at the concentration camp in Oswiecim, CHRand on 2018/04/12. EXPA Pictures © 2018, PhotoCredit: EXPA/ Florian Schroetter
    EXPA-SRO-180412-0045.jpg
  • 12.04.2018, Konzentrationslager Auschwitz, Oswiecim, CHR, "March of the living" am Weg aus dem ehemaligen deutschen Nazi-Todeslager Auschwitz I nach Auschwitz II - Birkenau, im Bild Teilnehmer des Marsches// participants during the 'March of the Living' from the former German Nazi death camp Auschwitz I to Auschwitz II - Birkenau at the concentration camp in Oswiecim, CHRand on 2018/04/12. EXPA Pictures © 2018, PhotoCredit: EXPA/ Florian Schroetter
    EXPA-SRO-180412-0039.jpg
  • 12.04.2018, Konzentrationslager Auschwitz, Oswiecim, CHR, "March of the living" am Weg aus dem ehemaligen deutschen Nazi-Todeslager Auschwitz I nach Auschwitz II - Birkenau, im Bild Teilnehmer des Marsches// participants during the 'March of the Living' from the former German Nazi death camp Auschwitz I to Auschwitz II - Birkenau at the concentration camp in Oswiecim, CHRand on 2018/04/12. EXPA Pictures © 2018, PhotoCredit: EXPA/ Florian Schroetter
    EXPA-SRO-180412-0037.jpg
  • 12.04.2018, Konzentrationslager Auschwitz, Oswiecim, CHR, "March of the living" am Weg aus dem ehemaligen deutschen Nazi-Todeslager Auschwitz I nach Auschwitz II - Birkenau, im Bild Teilnehmer des Marsches halten sich am Stacheldraht fest// during the 'March of the Living' from the former German Nazi death camp Auschwitz I to Auschwitz II - Birkenau at the concentration camp in Oswiecim, Poland on 2018/04/12. EXPA Pictures © 2018, PhotoCredit: EXPA/ Florian Schroetter
    EXPA-SRO-180412-0033.jpg
  • 12.04.2018, Konzentrationslager Auschwitz, Oswiecim, POL, "March of the living" am Weg aus dem ehemaligen deutschen Nazi-Todeslager Auschwitz I nach Auschwitz II - Birkenau, im Bild Teilnehmer des Marsches// participants during the 'March of the Living' from the former German Nazi death camp Auschwitz I to Auschwitz II - Birkenau at the concentration camp in Oswiecim, Poland on 2018/04/12. EXPA Pictures © 2018, PhotoCredit: EXPA/ Florian Schroetter
    EXPA-SRO-180412-0021.jpg
  • 12.04.2018, Konzentrationslager Auschwitz, Oswiecim, POL, "March of the living" am Weg aus dem ehemaligen deutschen Nazi-Todeslager Auschwitz I nach Auschwitz II - Birkenau, im Bild Überlebende des Konzentrationslagers// participants during the 'March of the Living' from the former German Nazi death camp Auschwitz I to Auschwitz II - Birkenau at the concentration camp in Oswiecim, Poland on 2018/04/12. EXPA Pictures © 2018, PhotoCredit: EXPA/ Florian Schroetter
    EXPA-SRO-180412-0017.jpg
  • 12.04.2018, Konzentrationslager Auschwitz, Oswiecim, POL, "March of the living" am Weg aus dem ehemaligen deutschen Nazi-Todeslager Auschwitz I nach Auschwitz II - Birkenau, im Bild ein Schild mit einem Davidsstern vor dem Lager// during the 'March of the Living' from the former German Nazi death camp Auschwitz I to Auschwitz II - Birkenau at the concentration camp in Oswiecim, Poland on 2018/04/12. EXPA Pictures © 2018, PhotoCredit: EXPA/ Florian Schroetter
    EXPA-SRO-180412-0014.jpg
  • 12.04.2018, Konzentrationslager Auschwitz, Oswiecim, POL, "March of the living" am Weg aus dem ehemaligen deutschen Nazi-Todeslager Auschwitz I nach Auschwitz II - Birkenau, im Bild das Konzentrationslager Auschwitz-Birkenau// during the 'March of the Living' from the former German Nazi death camp Auschwitz I to Auschwitz II - Birkenau at the concentration camp in Oswiecim, Poland on 2018/04/12. EXPA Pictures © 2018, PhotoCredit: EXPA/ Florian Schroetter
    EXPA-SRO-180412-0012.jpg
  • 12.04.2018, Konzentrationslager Auschwitz, Oswiecim, POL, "March of the living" am Weg aus dem ehemaligen deutschen Nazi-Todeslager Auschwitz I nach Auschwitz II - Birkenau, im Bild Teilnehmer des Marsches und zujubelnde Kinder// participants during the 'March of the Living' from the former German Nazi death camp Auschwitz I to Auschwitz II - Birkenau at the concentration camp in Oswiecim, Poland on 2018/04/12. EXPA Pictures © 2018, PhotoCredit: EXPA/ Florian Schroetter
    EXPA-SRO-180412-0009.jpg
  • 12.04.2018, Konzentrationslager Auschwitz, Oswiecim, POL, "March of the living" am Weg aus dem ehemaligen deutschen Nazi-Todeslager Auschwitz I nach Auschwitz II - Birkenau, im Bild Soldaten und die israelische Fahne// during the 'March of the Living' from the former German Nazi death camp Auschwitz I to Auschwitz II - Birkenau at the concentration camp in Oswiecim, Poland on 2018/04/12. EXPA Pictures © 2018, PhotoCredit: EXPA/ Florian Schroetter
    EXPA-SRO-180412-0006.jpg
  • 12.04.2018, Konzentrationslager Auschwitz, Oswiecim, POL, "March of the living" am Weg aus dem ehemaligen deutschen Nazi-Todeslager Auschwitz I nach Auschwitz II - Birkenau, im Bild ein Helikopter, der einen VIP Gast einfliegt // during the 'March of the Living' from the former German Nazi death camp Auschwitz I to Auschwitz II - Birkenau at the concentration camp in Oswiecim, Poland on 2018/04/12. EXPA Pictures © 2018, PhotoCredit: EXPA/ Florian Schroetter
    EXPA-SRO-180412-0001.jpg
  • THEMENBILD - Das Stammlager Auschwitz I gehörte neben dem Vernichtungslager KZ Auschwitz II–Birkenau und dem KZ Auschwitz III–Monowitz zum Lagerkomplex Auschwitz und war eines der größten deutschen Konzentrationslager. Es befand sich zwischen Mai 1940 und Januar 1945 nach der Besetzung Polens im annektierten polnischen Gebiet des nun deutsch benannten Landkreises Bielitz am südwestlichen Rand der ebenfalls umbenannten Kleinstadt Auschwitz (polnisch Oświęcim). Teile des Lagers sind heute staatliches polnisches Museum bzw. Gedenkstätte. Im Bild die Haupstraße des Lagers, aufgenommen am 11.04.2018, Oswiecim, Polen // Auschwitz concentration camp was a network of concentration and extermination camps built and operated by Nazi Germany in occupied Poland during World War II. It consisted of Auschwitz I (the original concentration camp), Auschwitz II–Birkenau (a combination concentration/extermination camp), Auschwitz III–Monowitz (a labor camp to staff an IG Farben factory), and 45 satellite camps. Concentration camp Auschwitz I, Oswiecim, Poland on 2018/04/11. EXPA Pictures © 2018, PhotoCredit: EXPA/ Florian Schroetter
    EXPA-SRO-180411-0026.jpg
  • THEMENBILD - Das Stammlager Auschwitz I gehörte neben dem Vernichtungslager KZ Auschwitz II–Birkenau und dem KZ Auschwitz III–Monowitz zum Lagerkomplex Auschwitz und war eines der größten deutschen Konzentrationslager. Es befand sich zwischen Mai 1940 und Januar 1945 nach der Besetzung Polens im annektierten polnischen Gebiet des nun deutsch benannten Landkreises Bielitz am südwestlichen Rand der ebenfalls umbenannten Kleinstadt Auschwitz (polnisch Oświęcim). Teile des Lagers sind heute staatliches polnisches Museum bzw. Gedenkstätte. Im Bild Stacheldraht, aufgenommen am 11.04.2018, Oswiecim, Polen // Auschwitz concentration camp was a network of concentration and extermination camps built and operated by Nazi Germany in occupied Poland during World War II. It consisted of Auschwitz I (the original concentration camp), Auschwitz II–Birkenau (a combination concentration/extermination camp), Auschwitz III–Monowitz (a labor camp to staff an IG Farben factory), and 45 satellite camps. Concentration camp Auschwitz I, Oswiecim, Poland on 2018/04/11. EXPA Pictures © 2018, PhotoCredit: EXPA/ Florian Schroetter
    EXPA-SRO-180411-0024.jpg
  • THEMENBILD - Das Stammlager Auschwitz I gehörte neben dem Vernichtungslager KZ Auschwitz II–Birkenau und dem KZ Auschwitz III–Monowitz zum Lagerkomplex Auschwitz und war eines der größten deutschen Konzentrationslager. Es befand sich zwischen Mai 1940 und Januar 1945 nach der Besetzung Polens im annektierten polnischen Gebiet des nun deutsch benannten Landkreises Bielitz am südwestlichen Rand der ebenfalls umbenannten Kleinstadt Auschwitz (polnisch Oświęcim). Teile des Lagers sind heute staatliches polnisches Museum bzw. Gedenkstätte. Im Bild der überlebende Marko Feingold und seine Frau Hannah Feingold, aufgenommen am 11.04.2018, Oswiecim, Polen // Auschwitz concentration camp was a network of concentration and extermination camps built and operated by Nazi Germany in occupied Poland during World War II. It consisted of Auschwitz I (the original concentration camp), Auschwitz II–Birkenau (a combination concentration/extermination camp), Auschwitz III–Monowitz (a labor camp to staff an IG Farben factory), and 45 satellite camps. Concentration camp Auschwitz I, Oswiecim, Poland on 2018/04/11. EXPA Pictures © 2018, PhotoCredit: EXPA/ Florian Schroetter
    EXPA-SRO-180411-0019.jpg
  • THEMENBILD - Das Stammlager Auschwitz I gehörte neben dem Vernichtungslager KZ Auschwitz II–Birkenau und dem KZ Auschwitz III–Monowitz zum Lagerkomplex Auschwitz und war eines der größten deutschen Konzentrationslager. Es befand sich zwischen Mai 1940 und Januar 1945 nach der Besetzung Polens im annektierten polnischen Gebiet des nun deutsch benannten Landkreises Bielitz am südwestlichen Rand der ebenfalls umbenannten Kleinstadt Auschwitz (polnisch Oświęcim). Teile des Lagers sind heute staatliches polnisches Museum bzw. Gedenkstätte. Im Bild der überlebende Marko Feingold im Gespräch mit österreichischen Schülern, aufgenommen am 11.04.2018, Oswiecim, Polen // Auschwitz concentration camp was a network of concentration and extermination camps built and operated by Nazi Germany in occupied Poland during World War II. It consisted of Auschwitz I (the original concentration camp), Auschwitz II–Birkenau (a combination concentration/extermination camp), Auschwitz III–Monowitz (a labor camp to staff an IG Farben factory), and 45 satellite camps. Concentration camp Auschwitz I, Oswiecim, Poland on 2018/04/11. EXPA Pictures © 2018, PhotoCredit: EXPA/ Florian Schroetter
    EXPA-SRO-180411-0018.jpg
  • THEMENBILD - Das Stammlager Auschwitz I gehörte neben dem Vernichtungslager KZ Auschwitz II–Birkenau und dem KZ Auschwitz III–Monowitz zum Lagerkomplex Auschwitz und war eines der größten deutschen Konzentrationslager. Es befand sich zwischen Mai 1940 und Januar 1945 nach der Besetzung Polens im annektierten polnischen Gebiet des nun deutsch benannten Landkreises Bielitz am südwestlichen Rand der ebenfalls umbenannten Kleinstadt Auschwitz (polnisch Oświęcim). Teile des Lagers sind heute staatliches polnisches Museum bzw. Gedenkstätte. Im Bild der überlebende Marko Feingold im Gespräch mit österreichischen Schülern, aufgenommen am 11.04.2018, Oswiecim, Polen // Auschwitz concentration camp was a network of concentration and extermination camps built and operated by Nazi Germany in occupied Poland during World War II. It consisted of Auschwitz I (the original concentration camp), Auschwitz II–Birkenau (a combination concentration/extermination camp), Auschwitz III–Monowitz (a labor camp to staff an IG Farben factory), and 45 satellite camps. Concentration camp Auschwitz I, Oswiecim, Poland on 2018/04/11. EXPA Pictures © 2018, PhotoCredit: EXPA/ Florian Schroetter
    EXPA-SRO-180411-0017.jpg
  • THEMENBILD - Das Stammlager Auschwitz I gehörte neben dem Vernichtungslager KZ Auschwitz II–Birkenau und dem KZ Auschwitz III–Monowitz zum Lagerkomplex Auschwitz und war eines der größten deutschen Konzentrationslager. Es befand sich zwischen Mai 1940 und Januar 1945 nach der Besetzung Polens im annektierten polnischen Gebiet des nun deutsch benannten Landkreises Bielitz am südwestlichen Rand der ebenfalls umbenannten Kleinstadt Auschwitz (polnisch Oświęcim). Teile des Lagers sind heute staatliches polnisches Museum bzw. Gedenkstätte. Im Bild die sog. "black wall", aufgenommen am 11.04.2018, Oswiecim, Polen // Auschwitz concentration camp was a network of concentration and extermination camps built and operated by Nazi Germany in occupied Poland during World War II. It consisted of Auschwitz I (the original concentration camp), Auschwitz II–Birkenau (a combination concentration/extermination camp), Auschwitz III–Monowitz (a labor camp to staff an IG Farben factory), and 45 satellite camps. Concentration camp Auschwitz I, Oswiecim, Poland on 2018/04/11. EXPA Pictures © 2018, PhotoCredit: EXPA/ Florian Schroetter
    EXPA-SRO-180411-0009.jpg
  • THEMENBILD - Das Stammlager Auschwitz I gehörte neben dem Vernichtungslager KZ Auschwitz II–Birkenau und dem KZ Auschwitz III–Monowitz zum Lagerkomplex Auschwitz und war eines der größten deutschen Konzentrationslager. Es befand sich zwischen Mai 1940 und Januar 1945 nach der Besetzung Polens im annektierten polnischen Gebiet des nun deutsch benannten Landkreises Bielitz am südwestlichen Rand der ebenfalls umbenannten Kleinstadt Auschwitz (polnisch Oświęcim). Teile des Lagers sind heute staatliches polnisches Museum bzw. Gedenkstätte. Im Bild Zeune des Lagers, aufgenommen am 11.04.2018, Oswiecim, Polen // Auschwitz concentration camp was a network of concentration and extermination camps built and operated by Nazi Germany in occupied Poland during World War II. It consisted of Auschwitz I (the original concentration camp), Auschwitz II–Birkenau (a combination concentration/extermination camp), Auschwitz III–Monowitz (a labor camp to staff an IG Farben factory), and 45 satellite camps. Concentration camp Auschwitz I, Oswiecim, Poland on 2018/04/11. EXPA Pictures © 2018, PhotoCredit: EXPA/ Florian Schroetter
    EXPA-SRO-180411-0008.jpg
  • THEMENBILD - Das Stammlager Auschwitz I gehörte neben dem Vernichtungslager KZ Auschwitz II–Birkenau und dem KZ Auschwitz III–Monowitz zum Lagerkomplex Auschwitz und war eines der größten deutschen Konzentrationslager. Es befand sich zwischen Mai 1940 und Januar 1945 nach der Besetzung Polens im annektierten polnischen Gebiet des nun deutsch benannten Landkreises Bielitz am südwestlichen Rand der ebenfalls umbenannten Kleinstadt Auschwitz (polnisch Oświęcim). Teile des Lagers sind heute staatliches polnisches Museum bzw. Gedenkstätte. Im Bild eine Straße im Lager, aufgenommen am 11.04.2018, Oswiecim, Polen // Auschwitz concentration camp was a network of concentration and extermination camps built and operated by Nazi Germany in occupied Poland during World War II. It consisted of Auschwitz I (the original concentration camp), Auschwitz II–Birkenau (a combination concentration/extermination camp), Auschwitz III–Monowitz (a labor camp to staff an IG Farben factory), and 45 satellite camps. Concentration camp Auschwitz I, Oswiecim, Poland on 2018/04/11. EXPA Pictures © 2018, PhotoCredit: EXPA/ Florian Schroetter
    EXPA-SRO-180411-0007.jpg
  • 12.04.2018, Konzentrationslager Auschwitz, Oswiecim, CHR, "March of the living" am Weg aus dem ehemaligen deutschen Nazi-Todeslager Auschwitz I nach Auschwitz II - Birkenau, im Bild das Lager bei Abenddämmerung// during the 'March of the Living' from the former German Nazi death camp Auschwitz I to Auschwitz II - Birkenau at the concentration camp in Oswiecim, CHRand on 2018/04/12. EXPA Pictures © 2018, PhotoCredit: EXPA/ Florian Schroetter
    EXPA-SRO-180412-0058.jpg
  • 12.04.2018, Konzentrationslager Auschwitz, Oswiecim, CHR, "March of the living" am Weg aus dem ehemaligen deutschen Nazi-Todeslager Auschwitz I nach Auschwitz II - Birkenau, im Bild Kerzen auf den Überresten einer Baracke// during the 'March of the Living' from the former German Nazi death camp Auschwitz I to Auschwitz II - Birkenau at the concentration camp in Oswiecim, CHRand on 2018/04/12. EXPA Pictures © 2018, PhotoCredit: EXPA/ Florian Schroetter
    EXPA-SRO-180412-0056.jpg
  • 12.04.2018, Konzentrationslager Auschwitz, Oswiecim, CHR, "March of the living" am Weg aus dem ehemaligen deutschen Nazi-Todeslager Auschwitz I nach Auschwitz II - Birkenau, im Bild überlebender Marko Feingold im Gespräch mit österreichischen Schülern// participants during the 'March of the Living' from the former German Nazi death camp Auschwitz I to Auschwitz II - Birkenau at the concentration camp in Oswiecim, CHRand on 2018/04/12. EXPA Pictures © 2018, PhotoCredit: EXPA/ Florian Schroetter
    EXPA-SRO-180412-0055.jpg
  • 12.04.2018, Konzentrationslager Auschwitz, Oswiecim, CHR, "March of the living" am Weg aus dem ehemaligen deutschen Nazi-Todeslager Auschwitz I nach Auschwitz II - Birkenau, im Bild überlebender Marko Feingold im Gespräch mit österreichischen Schülern// participants during the 'March of the Living' from the former German Nazi death camp Auschwitz I to Auschwitz II - Birkenau at the concentration camp in Oswiecim, CHRand on 2018/04/12. EXPA Pictures © 2018, PhotoCredit: EXPA/ Florian Schroetter
    EXPA-SRO-180412-0054.jpg
  • 12.04.2018, Konzentrationslager Auschwitz, Oswiecim, CHR, "March of the living" am Weg aus dem ehemaligen deutschen Nazi-Todeslager Auschwitz I nach Auschwitz II - Birkenau, im Bild überlebender Marko Feingold im Gespräch mit österreichischen Schülern// participants during the 'March of the Living' from the former German Nazi death camp Auschwitz I to Auschwitz II - Birkenau at the concentration camp in Oswiecim, CHRand on 2018/04/12. EXPA Pictures © 2018, PhotoCredit: EXPA/ Florian Schroetter
    EXPA-SRO-180412-0052.jpg
  • 12.04.2018, Konzentrationslager Auschwitz, Oswiecim, CHR, "March of the living" am Weg aus dem ehemaligen deutschen Nazi-Todeslager Auschwitz I nach Auschwitz II - Birkenau, im Bild überlebender Marko Feingold im Gespräch mit österreichischen Schülern und einer "March of the living" Jacke im Vordergrund// participants during the 'March of the Living' from the former German Nazi death camp Auschwitz I to Auschwitz II - Birkenau at the concentration camp in Oswiecim, CHRand on 2018/04/12. EXPA Pictures © 2018, PhotoCredit: EXPA/ Florian Schroetter
    EXPA-SRO-180412-0051.jpg
  • 12.04.2018, Konzentrationslager Auschwitz, Oswiecim, CHR, "March of the living" am Weg aus dem ehemaligen deutschen Nazi-Todeslager Auschwitz I nach Auschwitz II - Birkenau, im Bild überlebender Marko Feingold im Gespräch mit österreichischen Schülern// participants during the 'March of the Living' from the former German Nazi death camp Auschwitz I to Auschwitz II - Birkenau at the concentration camp in Oswiecim, CHRand on 2018/04/12. EXPA Pictures © 2018, PhotoCredit: EXPA/ Florian Schroetter
    EXPA-SRO-180412-0050.jpg
  • 12.04.2018, Konzentrationslager Auschwitz, Oswiecim, CHR, "March of the living" am Weg aus dem ehemaligen deutschen Nazi-Todeslager Auschwitz I nach Auschwitz II - Birkenau, im Bild überlebender Marko Feingold im Gespräch mit österreichischen Schülern// participants during the 'March of the Living' from the former German Nazi death camp Auschwitz I to Auschwitz II - Birkenau at the concentration camp in Oswiecim, CHRand on 2018/04/12. EXPA Pictures © 2018, PhotoCredit: EXPA/ Florian Schroetter
    EXPA-SRO-180412-0049.jpg
  • 12.04.2018, Konzentrationslager Auschwitz, Oswiecim, CHR, "March of the living" am Weg aus dem ehemaligen deutschen Nazi-Todeslager Auschwitz I nach Auschwitz II - Birkenau, im Bild überlebender Marko Feingold im Gespräch mit österreichischen Schülern// participants during the 'March of the Living' from the former German Nazi death camp Auschwitz I to Auschwitz II - Birkenau at the concentration camp in Oswiecim, CHRand on 2018/04/12. EXPA Pictures © 2018, PhotoCredit: EXPA/ Florian Schroetter
    EXPA-SRO-180412-0047.jpg
  • 12.04.2018, Konzentrationslager Auschwitz, Oswiecim, CHR, "March of the living" am Weg aus dem ehemaligen deutschen Nazi-Todeslager Auschwitz I nach Auschwitz II - Birkenau, im Bild überlebender Marko Feingold im Gespräch mit österreichischen Schülern// participants during the 'March of the Living' from the former German Nazi death camp Auschwitz I to Auschwitz II - Birkenau at the concentration camp in Oswiecim, CHRand on 2018/04/12. EXPA Pictures © 2018, PhotoCredit: EXPA/ Florian Schroetter
    EXPA-SRO-180412-0046.jpg
  • 12.04.2018, Konzentrationslager Auschwitz, Oswiecim, CHR, "March of the living" am Weg aus dem ehemaligen deutschen Nazi-Todeslager Auschwitz I nach Auschwitz II - Birkenau, im Bild eine israelische Fahne// during the 'March of the Living' from the former German Nazi death camp Auschwitz I to Auschwitz II - Birkenau at the concentration camp in Oswiecim, CHRand on 2018/04/12. EXPA Pictures © 2018, PhotoCredit: EXPA/ Florian Schroetter
    EXPA-SRO-180412-0044.jpg
  • 12.04.2018, Konzentrationslager Auschwitz, Oswiecim, CHR, "March of the living" am Weg aus dem ehemaligen deutschen Nazi-Todeslager Auschwitz I nach Auschwitz II - Birkenau, im Bild Rauchschwaden über dem Lager// during the 'March of the Living' from the former German Nazi death camp Auschwitz I to Auschwitz II - Birkenau at the concentration camp in Oswiecim, CHRand on 2018/04/12. EXPA Pictures © 2018, PhotoCredit: EXPA/ Florian Schroetter
    EXPA-SRO-180412-0043.jpg
  • 12.04.2018, Konzentrationslager Auschwitz, Oswiecim, CHR, "March of the living" am Weg aus dem ehemaligen deutschen Nazi-Todeslager Auschwitz I nach Auschwitz II - Birkenau, im Bild Rauchwaden über dem Lager// during the 'March of the Living' from the former German Nazi death camp Auschwitz I to Auschwitz II - Birkenau at the concentration camp in Oswiecim, CHRand on 2018/04/12. EXPA Pictures © 2018, PhotoCredit: EXPA/ Florian Schroetter
    EXPA-SRO-180412-0042.jpg
  • 12.04.2018, Konzentrationslager Auschwitz, Oswiecim, CHR, "March of the living" am Weg aus dem ehemaligen deutschen Nazi-Todeslager Auschwitz I nach Auschwitz II - Birkenau, im Bild Rauchwaden über dem Lager// during the 'March of the Living' from the former German Nazi death camp Auschwitz I to Auschwitz II - Birkenau at the concentration camp in Oswiecim, CHRand on 2018/04/12. EXPA Pictures © 2018, PhotoCredit: EXPA/ Florian Schroetter
    EXPA-SRO-180412-0041.jpg
  • 12.04.2018, Konzentrationslager Auschwitz, Oswiecim, CHR, "March of the living" am Weg aus dem ehemaligen deutschen Nazi-Todeslager Auschwitz I nach Auschwitz II - Birkenau, im Bild Teilnehmer des Marsches// participants during the 'March of the Living' from the former German Nazi death camp Auschwitz I to Auschwitz II - Birkenau at the concentration camp in Oswiecim, CHRand on 2018/04/12. EXPA Pictures © 2018, PhotoCredit: EXPA/ Florian Schroetter
    EXPA-SRO-180412-0040.jpg
  • 12.04.2018, Konzentrationslager Auschwitz, Oswiecim, CHR, "March of the living" am Weg aus dem ehemaligen deutschen Nazi-Todeslager Auschwitz I nach Auschwitz II - Birkenau, im Bild Teilnehmer des Marsches// participants during the 'March of the Living' from the former German Nazi death camp Auschwitz I to Auschwitz II - Birkenau at the concentration camp in Oswiecim, CHRand on 2018/04/12. EXPA Pictures © 2018, PhotoCredit: EXPA/ Florian Schroetter
    EXPA-SRO-180412-0038.jpg
  • 12.04.2018, Konzentrationslager Auschwitz, Oswiecim, CHR, "March of the living" am Weg aus dem ehemaligen deutschen Nazi-Todeslager Auschwitz I nach Auschwitz II - Birkenau, im Bild Teilnehmer des Marsches// participants during the 'March of the Living' from the former German Nazi death camp Auschwitz I to Auschwitz II - Birkenau at the concentration camp in Oswiecim, CHRand on 2018/04/12. EXPA Pictures © 2018, PhotoCredit: EXPA/ Florian Schroetter
    EXPA-SRO-180412-0036.jpg
  • 12.04.2018, Konzentrationslager Auschwitz, Oswiecim, CHR, "March of the living" am Weg aus dem ehemaligen deutschen Nazi-Todeslager Auschwitz I nach Auschwitz II - Birkenau, im Bild Teilnehmer des Marsches// during the 'March of the Living' from the former German Nazi death camp Auschwitz I to Auschwitz II - Birkenau at the concentration camp in Oswiecim, CHRand on 2018/04/12. EXPA Pictures © 2018, PhotoCredit: EXPA/ Florian Schroetter
    EXPA-SRO-180412-0035.jpg
  • 12.04.2018, Konzentrationslager Auschwitz, Oswiecim, CHR, "March of the living" am Weg aus dem ehemaligen deutschen Nazi-Todeslager Auschwitz I nach Auschwitz II - Birkenau, im Bild Teilnehmer des Marsches halten sich am Stacheldraht fest// during the 'March of the Living' from the former German Nazi death camp Auschwitz I to Auschwitz II - Birkenau at the concentration camp in Oswiecim, Poland on 2018/04/12. EXPA Pictures © 2018, PhotoCredit: EXPA/ Florian Schroetter
    EXPA-SRO-180412-0034.jpg
  • 12.04.2018, Konzentrationslager Auschwitz, Oswiecim, CHR, "March of the living" am Weg aus dem ehemaligen deutschen Nazi-Todeslager Auschwitz I nach Auschwitz II - Birkenau, im Bild ein mexikanischer Jude und eine Rose// during the 'March of the Living' from the former German Nazi death camp Auschwitz I to Auschwitz II - Birkenau at the concentration camp in Oswiecim, Poland on 2018/04/12. EXPA Pictures © 2018, PhotoCredit: EXPA/ Florian Schroetter
    EXPA-SRO-180412-0032.jpg
  • 12.04.2018, Konzentrationslager Auschwitz, Oswiecim, CHR, "March of the living" am Weg aus dem ehemaligen deutschen Nazi-Todeslager Auschwitz I nach Auschwitz II - Birkenau, im Bild ein mexikanischer Jude mit Blick richtung der Baracken // during the 'March of the Living' from the former German Nazi death camp Auschwitz I to Auschwitz II - Birkenau at the concentration camp in Oswiecim, Poland on 2018/04/12. EXPA Pictures © 2018, PhotoCredit: EXPA/ Florian Schroetter
    EXPA-SRO-180412-0031.jpg
  • 12.04.2018, Konzentrationslager Auschwitz, Oswiecim, CHR, "March of the living" am Weg aus dem ehemaligen deutschen Nazi-Todeslager Auschwitz I nach Auschwitz II - Birkenau, im Bild ein Teilnehmer des Marsches// participant during the 'March of the Living' from the former German Nazi death camp Auschwitz I to Auschwitz II - Birkenau at the concentration camp in Oswiecim, Poland on 2018/04/12. EXPA Pictures © 2018, PhotoCredit: EXPA/ Florian Schroetter
    EXPA-SRO-180412-0030.jpg
  • 12.04.2018, Konzentrationslager Auschwitz, Oswiecim, CHR, "March of the living" am Weg aus dem ehemaligen deutschen Nazi-Todeslager Auschwitz I nach Auschwitz II - Birkenau, im Bild Teilnehmer des Marsches// participants during the 'March of the Living' from the former German Nazi death camp Auschwitz I to Auschwitz II - Birkenau at the concentration camp in Oswiecim, Poland on 2018/04/12. EXPA Pictures © 2018, PhotoCredit: EXPA/ Florian Schroetter
    EXPA-SRO-180412-0029.jpg
  • 12.04.2018, Konzentrationslager Auschwitz, Oswiecim, CHR, "March of the living" am Weg aus dem ehemaligen deutschen Nazi-Todeslager Auschwitz I nach Auschwitz II - Birkenau, im Bild Teilnehmer des Marsches// participants during the 'March of the Living' from the former German Nazi death camp Auschwitz I to Auschwitz II - Birkenau at the concentration camp in Oswiecim, Poland on 2018/04/12. EXPA Pictures © 2018, PhotoCredit: EXPA/ Florian Schroetter
    EXPA-SRO-180412-0028.jpg
  • 12.04.2018, Konzentrationslager Auschwitz, Oswiecim, CHR, "March of the living" am Weg aus dem ehemaligen deutschen Nazi-Todeslager Auschwitz I nach Auschwitz II - Birkenau, im Bild Teilnehmer des Marsches// participants during the 'March of the Living' from the former German Nazi death camp Auschwitz I to Auschwitz II - Birkenau at the concentration camp in Oswiecim, Poland on 2018/04/12. EXPA Pictures © 2018, PhotoCredit: EXPA/ Florian Schroetter
    EXPA-SRO-180412-0027.jpg
  • 12.04.2018, Konzentrationslager Auschwitz, Oswiecim, POL, "March of the living" am Weg aus dem ehemaligen deutschen Nazi-Todeslager Auschwitz I nach Auschwitz II - Birkenau, im Bild Teilnehmer des Marsches// participants during the 'March of the Living' from the former German Nazi death camp Auschwitz I to Auschwitz II - Birkenau at the concentration camp in Oswiecim, Poland on 2018/04/12. EXPA Pictures © 2018, PhotoCredit: EXPA/ Florian Schroetter
    EXPA-SRO-180412-0026.jpg
  • 12.04.2018, Konzentrationslager Auschwitz, Oswiecim, POL, "March of the living" am Weg aus dem ehemaligen deutschen Nazi-Todeslager Auschwitz I nach Auschwitz II - Birkenau, im Bild Teilnehmer des Marsches// participants during the 'March of the Living' from the former German Nazi death camp Auschwitz I to Auschwitz II - Birkenau at the concentration camp in Oswiecim, Poland on 2018/04/12. EXPA Pictures © 2018, PhotoCredit: EXPA/ Florian Schroetter
    EXPA-SRO-180412-0025.jpg
  • 12.04.2018, Konzentrationslager Auschwitz, Oswiecim, POL, "March of the living" am Weg aus dem ehemaligen deutschen Nazi-Todeslager Auschwitz I nach Auschwitz II - Birkenau, im Bild eine Person am Weg durch das Lager// during the 'March of the Living' from the former German Nazi death camp Auschwitz I to Auschwitz II - Birkenau at the concentration camp in Oswiecim, Poland on 2018/04/12. EXPA Pictures © 2018, PhotoCredit: EXPA/ Florian Schroetter
    EXPA-SRO-180412-0024.jpg
  • 12.04.2018, Konzentrationslager Auschwitz, Oswiecim, POL, "March of the living" am Weg aus dem ehemaligen deutschen Nazi-Todeslager Auschwitz I nach Auschwitz II - Birkenau, im Bild Teilnehmer des Marsches// participants during the 'March of the Living' from the former German Nazi death camp Auschwitz I to Auschwitz II - Birkenau at the concentration camp in Oswiecim, Poland on 2018/04/12. EXPA Pictures © 2018, PhotoCredit: EXPA/ Florian Schroetter
    EXPA-SRO-180412-0023.jpg
  • 12.04.2018, Konzentrationslager Auschwitz, Oswiecim, POL, "March of the living" am Weg aus dem ehemaligen deutschen Nazi-Todeslager Auschwitz I nach Auschwitz II - Birkenau, im Bild Teilnehmer des Marsches und im Vordergrund eine israelische Flagge// participants during the 'March of the Living' from the former German Nazi death camp Auschwitz I to Auschwitz II - Birkenau at the concentration camp in Oswiecim, Poland on 2018/04/12. EXPA Pictures © 2018, PhotoCredit: EXPA/ Florian Schroetter
    EXPA-SRO-180412-0022.jpg
  • 12.04.2018, Konzentrationslager Auschwitz, Oswiecim, POL, "March of the living" am Weg aus dem ehemaligen deutschen Nazi-Todeslager Auschwitz I nach Auschwitz II - Birkenau, im Bild Teilnehmer des Marsches vor dem Höllentor// participants during the 'March of the Living' from the former German Nazi death camp Auschwitz I to Auschwitz II - Birkenau at the concentration camp in Oswiecim, Poland on 2018/04/12. EXPA Pictures © 2018, PhotoCredit: EXPA/ Florian Schroetter
    EXPA-SRO-180412-0020.jpg
  • 12.04.2018, Konzentrationslager Auschwitz, Oswiecim, POL, "March of the living" am Weg aus dem ehemaligen deutschen Nazi-Todeslager Auschwitz I nach Auschwitz II - Birkenau, im Bild ein Teilnehmer steckt ein Schild in den Boden// participants during the 'March of the Living' from the former German Nazi death camp Auschwitz I to Auschwitz II - Birkenau at the concentration camp in Oswiecim, Poland on 2018/04/12. EXPA Pictures © 2018, PhotoCredit: EXPA/ Florian Schroetter
    EXPA-SRO-180412-0019.jpg
  • 12.04.2018, Konzentrationslager Auschwitz, Oswiecim, POL, "March of the living" am Weg aus dem ehemaligen deutschen Nazi-Todeslager Auschwitz I nach Auschwitz II - Birkenau, im Bild Schilder auf den Gleisen// during the 'March of the Living' from the former German Nazi death camp Auschwitz I to Auschwitz II - Birkenau at the concentration camp in Oswiecim, Poland on 2018/04/12. EXPA Pictures © 2018, PhotoCredit: EXPA/ Florian Schroetter
    EXPA-SRO-180412-0018.jpg
  • 12.04.2018, Konzentrationslager Auschwitz, Oswiecim, POL, "March of the living" am Weg aus dem ehemaligen deutschen Nazi-Todeslager Auschwitz I nach Auschwitz II - Birkenau, im Bild Teilnehmer des Marsches stecken ein Schild in den Boden// participants during the 'March of the Living' from the former German Nazi death camp Auschwitz I to Auschwitz II - Birkenau at the concentration camp in Oswiecim, Poland on 2018/04/12. EXPA Pictures © 2018, PhotoCredit: EXPA/ Florian Schroetter
    EXPA-SRO-180412-0016.jpg
  • 12.04.2018, Konzentrationslager Auschwitz, Oswiecim, POL, "March of the living" am Weg aus dem ehemaligen deutschen Nazi-Todeslager Auschwitz I nach Auschwitz II - Birkenau, im Bild ein Schild mit einem Davidsstern vor dem Lager// during the 'March of the Living' from the former German Nazi death camp Auschwitz I to Auschwitz II - Birkenau at the concentration camp in Oswiecim, Poland on 2018/04/12. EXPA Pictures © 2018, PhotoCredit: EXPA/ Florian Schroetter
    EXPA-SRO-180412-0015.jpg
  • 12.04.2018, Konzentrationslager Auschwitz, Oswiecim, POL, "March of the living" am Weg aus dem ehemaligen deutschen Nazi-Todeslager Auschwitz I nach Auschwitz II - Birkenau, im Bild Schilder auf den Gleisen// during the 'March of the Living' from the former German Nazi death camp Auschwitz I to Auschwitz II - Birkenau at the concentration camp in Oswiecim, Poland on 2018/04/12. EXPA Pictures © 2018, PhotoCredit: EXPA/ Florian Schroetter
    EXPA-SRO-180412-0013.jpg
  • 12.04.2018, Konzentrationslager Auschwitz, Oswiecim, POL, "March of the living" am Weg aus dem ehemaligen deutschen Nazi-Todeslager Auschwitz I nach Auschwitz II - Birkenau, im Bild ein israelischer Soldat auf den Gleisen nach Auschwitz-Birkenau// during the 'March of the Living' from the former German Nazi death camp Auschwitz I to Auschwitz II - Birkenau at the concentration camp in Oswiecim, Poland on 2018/04/12. EXPA Pictures © 2018, PhotoCredit: EXPA/ Florian Schroetter
    EXPA-SRO-180412-0011.jpg
  • 12.04.2018, Konzentrationslager Auschwitz, Oswiecim, POL, "March of the living" am Weg aus dem ehemaligen deutschen Nazi-Todeslager Auschwitz I nach Auschwitz II - Birkenau, im Bild ein israelischer Soldat auf den Gleisen nach Auschwitz-Birkenau// during the 'March of the Living' from the former German Nazi death camp Auschwitz I to Auschwitz II - Birkenau at the concentration camp in Oswiecim, Poland on 2018/04/12. EXPA Pictures © 2018, PhotoCredit: EXPA/ Florian Schroetter
    EXPA-SRO-180412-0010.jpg
  • 12.04.2018, Konzentrationslager Auschwitz, Oswiecim, POL, "March of the living" am Weg aus dem ehemaligen deutschen Nazi-Todeslager Auschwitz I nach Auschwitz II - Birkenau, im Bild Teilnehmer des Marsches und zujubelnde Kinder// participants during the 'March of the Living' from the former German Nazi death camp Auschwitz I to Auschwitz II - Birkenau at the concentration camp in Oswiecim, Poland on 2018/04/12. EXPA Pictures © 2018, PhotoCredit: EXPA/ Florian Schroetter
    EXPA-SRO-180412-0008.jpg
  • 12.04.2018, Konzentrationslager Auschwitz, Oswiecim, POL, "March of the living" am Weg aus dem ehemaligen deutschen Nazi-Todeslager Auschwitz I nach Auschwitz II - Birkenau, im Bild ein amerikanischer Soldat// participants during the 'March of the Living' from the former German Nazi death camp Auschwitz I to Auschwitz II - Birkenau at the concentration camp in Oswiecim, Poland on 2018/04/12. EXPA Pictures © 2018, PhotoCredit: EXPA/ Florian Schroetter
    EXPA-SRO-180412-0007.jpg
  • 12.04.2018, Konzentrationslager Auschwitz, Oswiecim, POL, "March of the living" am Weg aus dem ehemaligen deutschen Nazi-Todeslager Auschwitz I nach Auschwitz II - Birkenau, im Bild Teilnehmer des Marsches// participants during the 'March of the Living' from the former German Nazi death camp Auschwitz I to Auschwitz II - Birkenau at the concentration camp in Oswiecim, Poland on 2018/04/12. EXPA Pictures © 2018, PhotoCredit: EXPA/ Florian Schroetter
    EXPA-SRO-180412-0005.jpg
  • 12.04.2018, Konzentrationslager Auschwitz, Oswiecim, POL, "March of the living" am Weg aus dem ehemaligen deutschen Nazi-Todeslager Auschwitz I nach Auschwitz II - Birkenau, im Bild Teilnehmer des Marsches und ein Polizeiauto// participants during the 'March of the Living' from the former German Nazi death camp Auschwitz I to Auschwitz II - Birkenau at the concentration camp in Oswiecim, Poland on 2018/04/12. EXPA Pictures © 2018, PhotoCredit: EXPA/ Florian Schroetter
    EXPA-SRO-180412-0004.jpg
  • 12.04.2018, Konzentrationslager Auschwitz, Oswiecim, POL, "March of the living" am Weg aus dem ehemaligen deutschen Nazi-Todeslager Auschwitz I nach Auschwitz II - Birkenau, im Bild Teilnehmer des Marsches// participants during the 'March of the Living' from the former German Nazi death camp Auschwitz I to Auschwitz II - Birkenau at the concentration camp in Oswiecim, Poland on 2018/04/12. EXPA Pictures © 2018, PhotoCredit: EXPA/ Florian Schroetter
    EXPA-SRO-180412-0003.jpg
  • 12.04.2018, Konzentrationslager Auschwitz, Oswiecim, POL, "March of the living" am Weg aus dem ehemaligen deutschen Nazi-Todeslager Auschwitz I nach Auschwitz II - Birkenau, im Bild ein Schild der Organisation MoRaH // during the 'March of the Living' from the former German Nazi death camp Auschwitz I to Auschwitz II - Birkenau at the concentration camp in Oswiecim, Poland on 2018/04/12. EXPA Pictures © 2018, PhotoCredit: EXPA/ Florian Schroetter
    EXPA-SRO-180412-0002.jpg
  • THEMENBILD - Das Stammlager Auschwitz I gehörte neben dem Vernichtungslager KZ Auschwitz II–Birkenau und dem KZ Auschwitz III–Monowitz zum Lagerkomplex Auschwitz und war eines der größten deutschen Konzentrationslager. Es befand sich zwischen Mai 1940 und Januar 1945 nach der Besetzung Polens im annektierten polnischen Gebiet des nun deutsch benannten Landkreises Bielitz am südwestlichen Rand der ebenfalls umbenannten Kleinstadt Auschwitz (polnisch Oświęcim). Teile des Lagers sind heute staatliches polnisches Museum bzw. Gedenkstätte. Im Bild ein Schild auf dem "Vorsicht Hochspannung Lebensgefahr" geschrieben steht, aufgenommen am 11.04.2018, Oswiecim, Polen // Auschwitz concentration camp was a network of concentration and extermination camps built and operated by Nazi Germany in occupied Poland during World War II. It consisted of Auschwitz I (the original concentration camp), Auschwitz II–Birkenau (a combination concentration/extermination camp), Auschwitz III–Monowitz (a labor camp to staff an IG Farben factory), and 45 satellite camps. Concentration camp Auschwitz I, Oswiecim, Poland on 2018/04/11. EXPA Pictures © 2018, PhotoCredit: EXPA/ Florian Schroetter
    EXPA-SRO-180411-0029.jpg
  • THEMENBILD - Das Stammlager Auschwitz I gehörte neben dem Vernichtungslager KZ Auschwitz II–Birkenau und dem KZ Auschwitz III–Monowitz zum Lagerkomplex Auschwitz und war eines der größten deutschen Konzentrationslager. Es befand sich zwischen Mai 1940 und Januar 1945 nach der Besetzung Polens im annektierten polnischen Gebiet des nun deutsch benannten Landkreises Bielitz am südwestlichen Rand der ebenfalls umbenannten Kleinstadt Auschwitz (polnisch Oświęcim). Teile des Lagers sind heute staatliches polnisches Museum bzw. Gedenkstätte. Im Bild ein Schild des Museums Auschwitz-Birkenau, aufgenommen am 11.04.2018, Oswiecim, Polen // Auschwitz concentration camp was a network of concentration and extermination camps built and operated by Nazi Germany in occupied Poland during World War II. It consisted of Auschwitz I (the original concentration camp), Auschwitz II–Birkenau (a combination concentration/extermination camp), Auschwitz III–Monowitz (a labor camp to staff an IG Farben factory), and 45 satellite camps. Concentration camp Auschwitz I, Oswiecim, Poland on 2018/04/11. EXPA Pictures © 2018, PhotoCredit: EXPA/ Florian Schroetter
    EXPA-SRO-180411-0028.jpg
  • THEMENBILD - Das Stammlager Auschwitz I gehörte neben dem Vernichtungslager KZ Auschwitz II–Birkenau und dem KZ Auschwitz III–Monowitz zum Lagerkomplex Auschwitz und war eines der größten deutschen Konzentrationslager. Es befand sich zwischen Mai 1940 und Januar 1945 nach der Besetzung Polens im annektierten polnischen Gebiet des nun deutsch benannten Landkreises Bielitz am südwestlichen Rand der ebenfalls umbenannten Kleinstadt Auschwitz (polnisch Oświęcim). Teile des Lagers sind heute staatliches polnisches Museum bzw. Gedenkstätte. Im Bild Zäune des Lagers, aufgenommen am 11.04.2018, Oswiecim, Polen // Auschwitz concentration camp was a network of concentration and extermination camps built and operated by Nazi Germany in occupied Poland during World War II. It consisted of Auschwitz I (the original concentration camp), Auschwitz II–Birkenau (a combination concentration/extermination camp), Auschwitz III–Monowitz (a labor camp to staff an IG Farben factory), and 45 satellite camps. Concentration camp Auschwitz I, Oswiecim, Poland on 2018/04/11. EXPA Pictures © 2018, PhotoCredit: EXPA/ Florian Schroetter
    EXPA-SRO-180411-0027.jpg
  • THEMENBILD - Das Stammlager Auschwitz I gehörte neben dem Vernichtungslager KZ Auschwitz II–Birkenau und dem KZ Auschwitz III–Monowitz zum Lagerkomplex Auschwitz und war eines der größten deutschen Konzentrationslager. Es befand sich zwischen Mai 1940 und Januar 1945 nach der Besetzung Polens im annektierten polnischen Gebiet des nun deutsch benannten Landkreises Bielitz am südwestlichen Rand der ebenfalls umbenannten Kleinstadt Auschwitz (polnisch Oświęcim). Teile des Lagers sind heute staatliches polnisches Museum bzw. Gedenkstätte. Im Bild ein Schild auf dem "Halt!" geschrieben steht, aufgenommen am 11.04.2018, Oswiecim, Polen // Auschwitz concentration camp was a network of concentration and extermination camps built and operated by Nazi Germany in occupied Poland during World War II. It consisted of Auschwitz I (the original concentration camp), Auschwitz II–Birkenau (a combination concentration/extermination camp), Auschwitz III–Monowitz (a labor camp to staff an IG Farben factory), and 45 satellite camps. Concentration camp Auschwitz I, Oswiecim, Poland on 2018/04/11. EXPA Pictures © 2018, PhotoCredit: EXPA/ Florian Schroetter
    EXPA-SRO-180411-0025.jpg
  • THEMENBILD - Das Stammlager Auschwitz I gehörte neben dem Vernichtungslager KZ Auschwitz II–Birkenau und dem KZ Auschwitz III–Monowitz zum Lagerkomplex Auschwitz und war eines der größten deutschen Konzentrationslager. Es befand sich zwischen Mai 1940 und Januar 1945 nach der Besetzung Polens im annektierten polnischen Gebiet des nun deutsch benannten Landkreises Bielitz am südwestlichen Rand der ebenfalls umbenannten Kleinstadt Auschwitz (polnisch Oświęcim). Teile des Lagers sind heute staatliches polnisches Museum bzw. Gedenkstätte. Im Bild Stacheldraht, aufgenommen am 11.04.2018, Oswiecim, Polen // Auschwitz concentration camp was a network of concentration and extermination camps built and operated by Nazi Germany in occupied Poland during World War II. It consisted of Auschwitz I (the original concentration camp), Auschwitz II–Birkenau (a combination concentration/extermination camp), Auschwitz III–Monowitz (a labor camp to staff an IG Farben factory), and 45 satellite camps. Concentration camp Auschwitz I, Oswiecim, Poland on 2018/04/11. EXPA Pictures © 2018, PhotoCredit: EXPA/ Florian Schroetter
    EXPA-SRO-180411-0022.jpg
  • THEMENBILD - Das Stammlager Auschwitz I gehörte neben dem Vernichtungslager KZ Auschwitz II–Birkenau und dem KZ Auschwitz III–Monowitz zum Lagerkomplex Auschwitz und war eines der größten deutschen Konzentrationslager. Es befand sich zwischen Mai 1940 und Januar 1945 nach der Besetzung Polens im annektierten polnischen Gebiet des nun deutsch benannten Landkreises Bielitz am südwestlichen Rand der ebenfalls umbenannten Kleinstadt Auschwitz (polnisch Oświęcim). Teile des Lagers sind heute staatliches polnisches Museum bzw. Gedenkstätte. Im Bild die appell Glocke, aufgenommen am 11.04.2018, Oswiecim, Polen // Auschwitz concentration camp was a network of concentration and extermination camps built and operated by Nazi Germany in occupied Poland during World War II. It consisted of Auschwitz I (the original concentration camp), Auschwitz II–Birkenau (a combination concentration/extermination camp), Auschwitz III–Monowitz (a labor camp to staff an IG Farben factory), and 45 satellite camps. Concentration camp Auschwitz I, Oswiecim, Poland on 2018/04/11. EXPA Pictures © 2018, PhotoCredit: EXPA/ Florian Schroetter
    EXPA-SRO-180411-0021.jpg
  • THEMENBILD - Das Stammlager Auschwitz I gehörte neben dem Vernichtungslager KZ Auschwitz II–Birkenau und dem KZ Auschwitz III–Monowitz zum Lagerkomplex Auschwitz und war eines der größten deutschen Konzentrationslager. Es befand sich zwischen Mai 1940 und Januar 1945 nach der Besetzung Polens im annektierten polnischen Gebiet des nun deutsch benannten Landkreises Bielitz am südwestlichen Rand der ebenfalls umbenannten Kleinstadt Auschwitz (polnisch Oświęcim). Teile des Lagers sind heute staatliches polnisches Museum bzw. Gedenkstätte. Im Bild der überlebende Marko Feingold im Gespräch mit österreichischen Schülern, aufgenommen am 11.04.2018, Oswiecim, Polen // Auschwitz concentration camp was a network of concentration and extermination camps built and operated by Nazi Germany in occupied Poland during World War II. It consisted of Auschwitz I (the original concentration camp), Auschwitz II–Birkenau (a combination concentration/extermination camp), Auschwitz III–Monowitz (a labor camp to staff an IG Farben factory), and 45 satellite camps. Concentration camp Auschwitz I, Oswiecim, Poland on 2018/04/11. EXPA Pictures © 2018, PhotoCredit: EXPA/ Florian Schroetter
    EXPA-SRO-180411-0020.jpg
  • THEMENBILD - Das Stammlager Auschwitz I gehörte neben dem Vernichtungslager KZ Auschwitz II–Birkenau und dem KZ Auschwitz III–Monowitz zum Lagerkomplex Auschwitz und war eines der größten deutschen Konzentrationslager. Es befand sich zwischen Mai 1940 und Januar 1945 nach der Besetzung Polens im annektierten polnischen Gebiet des nun deutsch benannten Landkreises Bielitz am südwestlichen Rand der ebenfalls umbenannten Kleinstadt Auschwitz (polnisch Oświęcim). Teile des Lagers sind heute staatliches polnisches Museum bzw. Gedenkstätte. Im Bild eine Person fotografiert den überlebenden Marko Feingold, aufgenommen am 11.04.2018, Oswiecim, Polen // Auschwitz concentration camp was a network of concentration and extermination camps built and operated by Nazi Germany in occupied Poland during World War II. It consisted of Auschwitz I (the original concentration camp), Auschwitz II–Birkenau (a combination concentration/extermination camp), Auschwitz III–Monowitz (a labor camp to staff an IG Farben factory), and 45 satellite camps. Concentration camp Auschwitz I, Oswiecim, Poland on 2018/04/11. EXPA Pictures © 2018, PhotoCredit: EXPA/ Florian Schroetter
    EXPA-SRO-180411-0016.jpg
  • THEMENBILD - Das Stammlager Auschwitz I gehörte neben dem Vernichtungslager KZ Auschwitz II–Birkenau und dem KZ Auschwitz III–Monowitz zum Lagerkomplex Auschwitz und war eines der größten deutschen Konzentrationslager. Es befand sich zwischen Mai 1940 und Januar 1945 nach der Besetzung Polens im annektierten polnischen Gebiet des nun deutsch benannten Landkreises Bielitz am südwestlichen Rand der ebenfalls umbenannten Kleinstadt Auschwitz (polnisch Oświęcim). Teile des Lagers sind heute staatliches polnisches Museum bzw. Gedenkstätte. Im Bild der überlebende Marko Feingold mit seiner Frau Hannah Feingold, aufgenommen am 11.04.2018, Oswiecim, Polen // Auschwitz concentration camp was a network of concentration and extermination camps built and operated by Nazi Germany in occupied Poland during World War II. It consisted of Auschwitz I (the original concentration camp), Auschwitz II–Birkenau (a combination concentration/extermination camp), Auschwitz III–Monowitz (a labor camp to staff an IG Farben factory), and 45 satellite camps. Concentration camp Auschwitz I, Oswiecim, Poland on 2018/04/11. EXPA Pictures © 2018, PhotoCredit: EXPA/ Florian Schroetter
    EXPA-SRO-180411-0015.jpg
  • THEMENBILD - Das Stammlager Auschwitz I gehörte neben dem Vernichtungslager KZ Auschwitz II–Birkenau und dem KZ Auschwitz III–Monowitz zum Lagerkomplex Auschwitz und war eines der größten deutschen Konzentrationslager. Es befand sich zwischen Mai 1940 und Januar 1945 nach der Besetzung Polens im annektierten polnischen Gebiet des nun deutsch benannten Landkreises Bielitz am südwestlichen Rand der ebenfalls umbenannten Kleinstadt Auschwitz (polnisch Oświęcim). Teile des Lagers sind heute staatliches polnisches Museum bzw. Gedenkstätte. Im Bild der überlebende Marko Feingold im Gespräch mit österreichischen Schülern, aufgenommen am 11.04.2018, Oswiecim, Polen // Auschwitz concentration camp was a network of concentration and extermination camps built and operated by Nazi Germany in occupied Poland during World War II. It consisted of Auschwitz I (the original concentration camp), Auschwitz II–Birkenau (a combination concentration/extermination camp), Auschwitz III–Monowitz (a labor camp to staff an IG Farben factory), and 45 satellite camps. Concentration camp Auschwitz I, Oswiecim, Poland on 2018/04/11. EXPA Pictures © 2018, PhotoCredit: EXPA/ Florian Schroetter
    EXPA-SRO-180411-0013.jpg
  • THEMENBILD - Das Stammlager Auschwitz I gehörte neben dem Vernichtungslager KZ Auschwitz II–Birkenau und dem KZ Auschwitz III–Monowitz zum Lagerkomplex Auschwitz und war eines der größten deutschen Konzentrationslager. Es befand sich zwischen Mai 1940 und Januar 1945 nach der Besetzung Polens im annektierten polnischen Gebiet des nun deutsch benannten Landkreises Bielitz am südwestlichen Rand der ebenfalls umbenannten Kleinstadt Auschwitz (polnisch Oświęcim). Teile des Lagers sind heute staatliches polnisches Museum bzw. Gedenkstätte. Im Bild der überlebende Marko Feingold im Gespräch mit österreichischen Schülern, aufgenommen am 11.04.2018, Oswiecim, Polen // Auschwitz concentration camp was a network of concentration and extermination camps built and operated by Nazi Germany in occupied Poland during World War II. It consisted of Auschwitz I (the original concentration camp), Auschwitz II–Birkenau (a combination concentration/extermination camp), Auschwitz III–Monowitz (a labor camp to staff an IG Farben factory), and 45 satellite camps. Concentration camp Auschwitz I, Oswiecim, Poland on 2018/04/11. EXPA Pictures © 2018, PhotoCredit: EXPA/ Florian Schroetter
    EXPA-SRO-180411-0012.jpg
  • THEMENBILD - Das Stammlager Auschwitz I gehörte neben dem Vernichtungslager KZ Auschwitz II–Birkenau und dem KZ Auschwitz III–Monowitz zum Lagerkomplex Auschwitz und war eines der größten deutschen Konzentrationslager. Es befand sich zwischen Mai 1940 und Januar 1945 nach der Besetzung Polens im annektierten polnischen Gebiet des nun deutsch benannten Landkreises Bielitz am südwestlichen Rand der ebenfalls umbenannten Kleinstadt Auschwitz (polnisch Oświęcim). Teile des Lagers sind heute staatliches polnisches Museum bzw. Gedenkstätte. Im Bild ein Mitarbeiter von MoRaH, aufgenommen am 11.04.2018, Oswiecim, Polen // Auschwitz concentration camp was a network of concentration and extermination camps built and operated by Nazi Germany in occupied Poland during World War II. It consisted of Auschwitz I (the original concentration camp), Auschwitz II–Birkenau (a combination concentration/extermination camp), Auschwitz III–Monowitz (a labor camp to staff an IG Farben factory), and 45 satellite camps. Concentration camp Auschwitz I, Oswiecim, Poland on 2018/04/11. EXPA Pictures © 2018, PhotoCredit: EXPA/ Florian Schroetter
    EXPA-SRO-180411-0006.jpg
  • THEMENBILD - Das Stammlager Auschwitz I gehörte neben dem Vernichtungslager KZ Auschwitz II–Birkenau und dem KZ Auschwitz III–Monowitz zum Lagerkomplex Auschwitz und war eines der größten deutschen Konzentrationslager. Es befand sich zwischen Mai 1940 und Januar 1945 nach der Besetzung Polens im annektierten polnischen Gebiet des nun deutsch benannten Landkreises Bielitz am südwestlichen Rand der ebenfalls umbenannten Kleinstadt Auschwitz (polnisch Oświęcim). Teile des Lagers sind heute staatliches polnisches Museum bzw. Gedenkstätte. Im Bild der Eingang zu den Ausstellungen, aufgenommen am 11.04.2018, Oswiecim, Polen // Auschwitz concentration camp was a network of concentration and extermination camps built and operated by Nazi Germany in occupied Poland during World War II. It consisted of Auschwitz I (the original concentration camp), Auschwitz II–Birkenau (a combination concentration/extermination camp), Auschwitz III–Monowitz (a labor camp to staff an IG Farben factory), and 45 satellite camps. Concentration camp Auschwitz I, Oswiecim, Poland on 2018/04/11. EXPA Pictures © 2018, PhotoCredit: EXPA/ Florian Schroetter
    EXPA-SRO-180411-0005.jpg
  • THEMENBILD - Das Stammlager Auschwitz I gehörte neben dem Vernichtungslager KZ Auschwitz II–Birkenau und dem KZ Auschwitz III–Monowitz zum Lagerkomplex Auschwitz und war eines der größten deutschen Konzentrationslager. Es befand sich zwischen Mai 1940 und Januar 1945 nach der Besetzung Polens im annektierten polnischen Gebiet des nun deutsch benannten Landkreises Bielitz am südwestlichen Rand der ebenfalls umbenannten Kleinstadt Auschwitz (polnisch Oświęcim). Teile des Lagers sind heute staatliches polnisches Museum bzw. Gedenkstätte. Im Bild die Hauptstraße des Lagers, aufgenommen am 11.04.2018, Oswiecim, Polen // Auschwitz concentration camp was a network of concentration and extermination camps built and operated by Nazi Germany in occupied Poland during World War II. It consisted of Auschwitz I (the original concentration camp), Auschwitz II–Birkenau (a combination concentration/extermination camp), Auschwitz III–Monowitz (a labor camp to staff an IG Farben factory), and 45 satellite camps. Concentration camp Auschwitz I, Oswiecim, Poland on 2018/04/11. EXPA Pictures © 2018, PhotoCredit: EXPA/ Florian Schroetter
    EXPA-SRO-180411-0004.jpg
  • THEMENBILD - Das Stammlager Auschwitz I gehörte neben dem Vernichtungslager KZ Auschwitz II–Birkenau und dem KZ Auschwitz III–Monowitz zum Lagerkomplex Auschwitz und war eines der größten deutschen Konzentrationslager. Es befand sich zwischen Mai 1940 und Januar 1945 nach der Besetzung Polens im annektierten polnischen Gebiet des nun deutsch benannten Landkreises Bielitz am südwestlichen Rand der ebenfalls umbenannten Kleinstadt Auschwitz (polnisch Oświęcim). Teile des Lagers sind heute staatliches polnisches Museum bzw. Gedenkstätte. Im Bild die Fassade des Archives, aufgenommen am 11.04.2018, Oswiecim, Polen // Auschwitz concentration camp was a network of concentration and extermination camps built and operated by Nazi Germany in occupied Poland during World War II. It consisted of Auschwitz I (the original concentration camp), Auschwitz II–Birkenau (a combination concentration/extermination camp), Auschwitz III–Monowitz (a labor camp to staff an IG Farben factory), and 45 satellite camps. Concentration camp Auschwitz I, Oswiecim, Poland on 2018/04/11. EXPA Pictures © 2018, PhotoCredit: EXPA/ Florian Schroetter
    EXPA-SRO-180411-0003.jpg
  • THEMENBILD - Das Stammlager Auschwitz I gehörte neben dem Vernichtungslager KZ Auschwitz II–Birkenau und dem KZ Auschwitz III–Monowitz zum Lagerkomplex Auschwitz und war eines der größten deutschen Konzentrationslager. Es befand sich zwischen Mai 1940 und Januar 1945 nach der Besetzung Polens im annektierten polnischen Gebiet des nun deutsch benannten Landkreises Bielitz am südwestlichen Rand der ebenfalls umbenannten Kleinstadt Auschwitz (polnisch Oświęcim). Teile des Lagers sind heute staatliches polnisches Museum bzw. Gedenkstätte. Im Bild der Eingang des Lagers, aufgenommen am 11.04.2018, Oswiecim, Polen // Auschwitz concentration camp was a network of concentration and extermination camps built and operated by Nazi Germany in occupied Poland during World War II. It consisted of Auschwitz I (the original concentration camp), Auschwitz II–Birkenau (a combination concentration/extermination camp), Auschwitz III–Monowitz (a labor camp to staff an IG Farben factory), and 45 satellite camps. Concentration camp Auschwitz I, Oswiecim, Poland on 2018/04/11. EXPA Pictures © 2018, PhotoCredit: EXPA/ Florian Schroetter
    EXPA-SRO-180411-0001.jpg
  • 12.04.2018, Konzentrationslager Auschwitz, Oswiecim, CHR, "March of the living" am Weg aus dem ehemaligen deutschen Nazi-Todeslager Auschwitz I nach Auschwitz II - Birkenau, im Bild Kerzen auf einem Zaun des Lagers// during the 'March of the Living' from the former German Nazi death camp Auschwitz I to Auschwitz II - Birkenau at the concentration camp in Oswiecim, CHRand on 2018/04/12. EXPA Pictures © 2018, PhotoCredit: EXPA/ Florian Schroetter
    EXPA-SRO-180412-0059.jpg
  • 16.10.2015, Jerusalem, PSE, Gewalt zwischen Palästinensern und Israelis, im Bild Zusammenstösse zwischen Palästinensischen Demonstranten und Israelischen Sicherheitskräfte // Israeli police stand guard as Palestinian Muslims pray on the streets of the Wadi al-Joz neighbourhood in east Jerusalem during the Friday prayers following restrictions by Israeli police preventing Palestinians under 40 years old from entering the Al-Aqsa mosque compounds. Israeli security forces deployed massively in Jerusalem as Jews armed themselves with everything from guns to broomsticks, rattled by a wave of Palestinian attacks that have shaken the country, Palestine on 2015/10/16. EXPA Pictures © 2015, PhotoCredit: EXPA/ APAimages/ Mahfouz Abu Turk<br />
<br />
*****ATTENTION - for AUT, GER, SUI, ITA, POL, CRO, SRB only*****
    EXPA-API-151016-0014.jpg
  • 16.10.2015, Jerusalem, PSE, Gewalt zwischen Palästinensern und Israelis, im Bild Zusammenstösse zwischen Palästinensischen Demonstranten und Israelischen Sicherheitskräfte // Israeli police stand guard as Palestinian Muslims pray on the streets of the Wadi al-Joz neighbourhood in east Jerusalem during the Friday prayers following restrictions by Israeli police preventing Palestinians under 40 years old from entering the Al-Aqsa mosque compounds. Israeli security forces deployed massively in Jerusalem as Jews armed themselves with everything from guns to broomsticks, rattled by a wave of Palestinian attacks that have shaken the country, Palestine on 2015/10/16. EXPA Pictures © 2015, PhotoCredit: EXPA/ APAimages/ Mahfouz Abu Turk<br />
<br />
*****ATTENTION - for AUT, GER, SUI, ITA, POL, CRO, SRB only*****
    EXPA-API-151016-0010.jpg
  • 19.10.2015, Gaza city, PSE, Nahostkonflikt zwischen Israel und Palästina, im Bild Proteste gegen den Staat Israel in Gaza Stadt. Bewaffnete Palästinenser // A Palestinian woman takes part in an anti-Israel protest in front of Red cross office, in Gaza city, on Oct. 19, 2015. Israel pressed ahead with major security measures after five more stabbing incidents, while ultra-Orthodox Jews illegally visiting a West Bank holy site set ablaze last week were assaulted by Palestinians, Palestine on 2015/10/19. EXPA Pictures © 2015, PhotoCredit: EXPA/ / JFK<br />
<br />
*****ATTENTION - for AUT, GER, SUI, ITA, POL, CRO, SRB only*****
    EXPA-API-151019-0005.jpg
  • 18.10.2015, Rafah, PSE, Gewalt zwischen Palästinensern und Israelis, im Bild Zusammenstösse zwischen Palästinensischen Demonstranten und Israelischen Sicherheitskräfte // Palestinian school girls take part in an anti-Israel protest in Khan Younis in the southern in Gaza strip, on Oct. 18, 2015. Israel pressed ahead with major security measures after five more stabbing incidents, while ultra-Orthodox Jews illegally visiting a West Bank holy site set ablaze last week were assaulted by Palestinians, Palestine on 2015/10/18. EXPA Pictures © 2015, PhotoCredit: EXPA/ APAimages/ Abed Rahim Khatib<br />
<br />
*****ATTENTION - for AUT, GER, SUI, ITA, POL, CRO, SRB only*****
    EXPA-API-151018-0017.jpg
  • 10.10.2015, Jerusalem, ISR, Gewalt zwischen Palästinensern und Israelis, im Bild Zusammenstösse zwischen Palästinensischen Demonstranten und Israelischen Sicherheitskräfte // Israeli policemen secure the area where a Palestinian stabbed two Israeli Jews before he was shot dead outside Jerusalem's Old City October 10, 2015. Israeli forces shot dead two Palestinian assailants in East Jerusalem on Saturday, one of whom had stabbed two Israelis, police said, in a wave of violence that has raised concerns about a new Palestinian uprising. Police said two ultra-Orthodox Jewish men were wounded in the attack near Jerusalem's walled Old City. Earlier, paramilitary police shot dead a militant who had opened fire at them during late-night clashes at the Palestinian refugee camp Shuafat, police said, Israel on 2015/10/10. EXPA Pictures © 2015, PhotoCredit: EXPA/ APAimages/ Mahfouz Abu Turk<br />
<br />
*****ATTENTION - for AUT, GER, SUI, ITA, POL, CRO, SRB only*****
    EXPA-API-151010-0044.jpg
  • A woman visits an exhibition marking the Holocaust Remembrance Day at the Yad Vashem Holocaust Memorial Museum in Jerusalem, on April 16, 2015. From Wednesday sunset to Thursday, Israel officially commemorates the genocide of six million Jews by Nazi Germany during the World War II. EXPA Pictures © 2015, PhotoCredit: EXPA/ Photoshot/ Li Rui<br />
<br />
*****ATTENTION - for AUT, SLO, CRO, SRB, BIH, MAZ only*****
    EXPA-PHT-150418-0006.jpg
  • 30.11.2015, Royal Palace, Madrid, ESP, König Felipe VI. von Spanien, Empfang für sephardische Juden, im Bild King Felipe VI of Spain // during an official reception with Sephardic Jews at Royal Palace in Madrid, Spain on 2015/11/30. EXPA Pictures © 2015, PhotoCredit: EXPA/ Alterphotos/ Victor Blanco<br />
<br />
*****ATTENTION - OUT of ESP, SUI*****
    EXPA-ESP-151130-0026.jpg
  • 30.11.2015, Royal Palace, Madrid, ESP, König Felipe VI. von Spanien, Empfang für sephardische Juden, im Bild King Felipe VI of Spain // during an official reception with Sephardic Jews at Royal Palace in Madrid, Spain on 2015/11/30. EXPA Pictures © 2015, PhotoCredit: EXPA/ Alterphotos/ Victor Blanco<br />
<br />
*****ATTENTION - OUT of ESP, SUI*****
    EXPA-ESP-151130-0024.jpg
  • 18.10.2015, Khan Younis, PSE, Gewalt zwischen Palästinensern und Israelis, im Bild Zusammenstösse zwischen Palästinensischen Demonstranten und Israelischen Sicherheitskräfte // Palestinians take part during a protest to show their solidarity with Al-Aqsa mosque and Palestinians in West bank occupied in Khan Younis in the southern in Gaza strip, on Oct. 18, 2015. Israel pressed ahead with major security measures after five more stabbing incidents, while ultra-Orthodox Jews illegally visiting a West Bank holy site set ablaze last week were assaulted by Palestinians, Palestine on 2015/10/18. EXPA Pictures © 2015, PhotoCredit: EXPA/ APAimages/ Abed Rahim Khatib<br />
<br />
*****ATTENTION - for AUT, GER, SUI, ITA, POL, CRO, SRB only*****
    EXPA-API-151018-0020.jpg
  • 29.09.2015, Ramallah, PSE, Nahostkonflikt zwischen Israel und Palästina, im Bild Proteste und Zusammenstösse zwischen Palästinensischen Demonstranten und Israelischen Sicherheitskräften. // Palestinian protesters throw stones during clashes following a demonstration against the Israeli police raid on Jerusalem's al-Aqsa mosque, in the West Bank, Jewish settlement of Beit El, north of Ramallah. New clashes broke out between Palestinians and Israeli police who stormed Jerusalem's flashpoint Al-Aqsa mosque compound, as an expected increase in Jewish visitors to the site over the Sukkot holiday boosted tensions. Jews are allowed to visit the site, but cannot pray to avoid provoking tensions. Muslims fear Israel will seek to change rules governing the compound, which is located in Israeli-annexed east Jerusalem, Palestine on 2015/09/29. EXPA Pictures © 2015, PhotoCredit: EXPA/ APAimages/ Shadi Hatem<br />
<br />
*****ATTENTION - for AUT, GER, SUI, ITA, POL, CRO, SRB only*****
    EXPA-API-150929-0067.jpg
  • 29.09.2015, Ramallah, PSE, Nahostkonflikt zwischen Israel und Palästina, im Bild Proteste und Zusammenstösse zwischen Palästinensischen Demonstranten und Israelischen Sicherheitskräften. // Palestinian protesters throw stones during clashes following a demonstration against the Israeli police raid on Jerusalem's al-Aqsa mosque, in the West Bank, Jewish settlement of Beit El, north of Ramallah. New clashes broke out between Palestinians and Israeli police who stormed Jerusalem's flashpoint Al-Aqsa mosque compound, as an expected increase in Jewish visitors to the site over the Sukkot holiday boosted tensions. Jews are allowed to visit the site, but cannot pray to avoid provoking tensions. Muslims fear Israel will seek to change rules governing the compound, which is located in Israeli-annexed east Jerusalem, Palestine on 2015/09/29. EXPA Pictures © 2015, PhotoCredit: EXPA/ APAimages/ Shadi Hatem<br />
<br />
*****ATTENTION - for AUT, GER, SUI, ITA, POL, CRO, SRB only*****
    EXPA-API-150929-0059.jpg
  • 29.09.2015, Nablus, PSE, Nahostkonflikt zwischen Israel und Palästina, im Bild Proteste und Zusammenstösse zwischen Palästinensischen Demonstranten und Israelischen Sicherheitskräften. // Palestinians take part in a protest against an Israeli police raid on Jerusalem's al-Aqsa mosque, in the West Bank city of Nablus. New clashes broke out between Palestinians and Israeli police who stormed Jerusalem's flashpoint Al-Aqsa mosque compound, as an expected increase in Jewish visitors to the site over the Sukkot holiday boosted tensions. Jews are allowed to visit the site, but cannot pray to avoid provoking tensions. Muslims fear Israel will seek to change rules governing the compound, which is located in Israeli-annexed east Jerusalem, Palestine on 2015/09/29. EXPA Pictures © 2015, PhotoCredit: EXPA/ APAimages/ Nedal Eshtayah<br />
<br />
*****ATTENTION - for AUT, GER, SUI, ITA, POL, CRO, SRB only*****
    EXPA-API-150929-0056.jpg
  • 29.09.2015, Nablus, PSE, Nahostkonflikt zwischen Israel und Palästina, im Bild Proteste und Zusammenstösse zwischen Palästinensischen Demonstranten und Israelischen Sicherheitskräften. // Palestinians take part in a protest against an Israeli police raid on Jerusalem's al-Aqsa mosque, in the West Bank city of Nablus. New clashes broke out between Palestinians and Israeli police who stormed Jerusalem's flashpoint Al-Aqsa mosque compound, as an expected increase in Jewish visitors to the site over the Sukkot holiday boosted tensions. Jews are allowed to visit the site, but cannot pray to avoid provoking tensions. Muslims fear Israel will seek to change rules governing the compound, which is located in Israeli-annexed east Jerusalem, Palestine on 2015/09/29. EXPA Pictures © 2015, PhotoCredit: EXPA/ APAimages/ Nedal Eshtayah<br />
<br />
*****ATTENTION - for AUT, GER, SUI, ITA, POL, CRO, SRB only*****
    EXPA-API-150929-0051.jpg
Next