• Facebook
  • Twitter
x

SPORTIDA Photo Agency

  • LAST GALLERIES
  • SEARCH PHOTOS
    • sports
    • EDITORIAL
    • STOCK PHOTOS
  • About
  • Contact
Show Navigation
Cart Lightbox Client Area

Search Results

Refine Search
Match all words
Match any word
Prints
Personal Use
Royalty-Free
Rights-Managed
(leave unchecked to
search all images)
Next
{ 5891 images found }
twitterlinkedinfacebook

Loading ()...

  • Mardi Gras, deutsch Fetter Dienstag; engl. u. a. Fat Tuesday) ist die französische Bezeichnung für den Faschingsdienstag, den letzten Tag des – vor allem in katholisch bevölkerten Gebieten – gefeierten Faschings vor dem Aschermittwoch, dem Beginn der österlichen Fastenzeit. Er markiert das Finale der semaine des sept jours gras („Woche der sieben fetten Tage“) und viele Faschingsfeiern finden an diesem Tag statt. Im Englischen wurde der Begriff – ausgehend von den USA – zu einem Synonym für alle Faschingsfeste zwischen dem 11. November und Aschermittwoch sowie für die Faschingszeit an sich, auch Mardi Gras Season genannt. Im Speziellen werden mit dem Begriff heute vor allem die Feierlichkeiten in New Orleans und Mobile (Alabama) verbunden. Im Bild Muell nach einer Parade, aufgenommen am 19.02.2020, New Orleans, Vereinigte Staaten von Amerika // Mardi Gras, or Fat Tuesday, refers to events of the Carnival celebration, beginning on or after the Christian feasts of the Epiphany (Three Kings Day) and culminating on the day before Ash Wednesday, which is known as Shrove Tuesday. Mardi Gras is French for "Fat Tuesday", reflecting the practice of the last night of eating rich, fatty foods before the ritual Lenten sacrifices and fasting of the Lenten season. Trash after a parade, New Orleans, United States of America on 2020/02/19. EXPA Pictures © 2020, PhotoCredit: EXPA/ Florian Schroetter
    EXPA-SRO-200220-0011.jpg
  • Mardi Gras, deutsch Fetter Dienstag; engl. u. a. Fat Tuesday) ist die französische Bezeichnung für den Faschingsdienstag, den letzten Tag des – vor allem in katholisch bevölkerten Gebieten – gefeierten Faschings vor dem Aschermittwoch, dem Beginn der österlichen Fastenzeit. Er markiert das Finale der semaine des sept jours gras („Woche der sieben fetten Tage“) und viele Faschingsfeiern finden an diesem Tag statt. Im Englischen wurde der Begriff – ausgehend von den USA – zu einem Synonym für alle Faschingsfeste zwischen dem 11. November und Aschermittwoch sowie für die Faschingszeit an sich, auch Mardi Gras Season genannt. Im Speziellen werden mit dem Begriff heute vor allem die Feierlichkeiten in New Orleans und Mobile (Alabama) verbunden. Im Bild Muell nach einer Parade, aufgenommen am 19.02.2020, New Orleans, Vereinigte Staaten von Amerika // Mardi Gras, or Fat Tuesday, refers to events of the Carnival celebration, beginning on or after the Christian feasts of the Epiphany (Three Kings Day) and culminating on the day before Ash Wednesday, which is known as Shrove Tuesday. Mardi Gras is French for "Fat Tuesday", reflecting the practice of the last night of eating rich, fatty foods before the ritual Lenten sacrifices and fasting of the Lenten season. Trash after a parade, New Orleans, United States of America on 2020/02/19. EXPA Pictures © 2020, PhotoCredit: EXPA/ Florian Schroetter
    EXPA-SRO-200220-0010.jpg
  • Mardi Gras, deutsch Fetter Dienstag; engl. u. a. Fat Tuesday) ist die französische Bezeichnung für den Faschingsdienstag, den letzten Tag des – vor allem in katholisch bevölkerten Gebieten – gefeierten Faschings vor dem Aschermittwoch, dem Beginn der österlichen Fastenzeit. Er markiert das Finale der semaine des sept jours gras („Woche der sieben fetten Tage“) und viele Faschingsfeiern finden an diesem Tag statt. Im Englischen wurde der Begriff – ausgehend von den USA – zu einem Synonym für alle Faschingsfeste zwischen dem 11. November und Aschermittwoch sowie für die Faschingszeit an sich, auch Mardi Gras Season genannt. Im Speziellen werden mit dem Begriff heute vor allem die Feierlichkeiten in New Orleans und Mobile (Alabama) verbunden. Im Bild eine Marschkapelle waehrend einer Parade, aufgenommen am 19.02.2020, New Orleans, Vereinigte Staaten von Amerika // Mardi Gras, or Fat Tuesday, refers to events of the Carnival celebration, beginning on or after the Christian feasts of the Epiphany (Three Kings Day) and culminating on the day before Ash Wednesday, which is known as Shrove Tuesday. Mardi Gras is French for "Fat Tuesday", reflecting the practice of the last night of eating rich, fatty foods before the ritual Lenten sacrifices and fasting of the Lenten season. A marching band during a parade, New Orleans, United States of America on 2020/02/19. EXPA Pictures © 2020, PhotoCredit: EXPA/ Florian Schroetter
    EXPA-SRO-200220-0009.jpg
  • Mardi Gras, deutsch Fetter Dienstag; engl. u. a. Fat Tuesday) ist die französische Bezeichnung für den Faschingsdienstag, den letzten Tag des – vor allem in katholisch bevölkerten Gebieten – gefeierten Faschings vor dem Aschermittwoch, dem Beginn der österlichen Fastenzeit. Er markiert das Finale der semaine des sept jours gras („Woche der sieben fetten Tage“) und viele Faschingsfeiern finden an diesem Tag statt. Im Englischen wurde der Begriff – ausgehend von den USA – zu einem Synonym für alle Faschingsfeste zwischen dem 11. November und Aschermittwoch sowie für die Faschingszeit an sich, auch Mardi Gras Season genannt. Im Speziellen werden mit dem Begriff heute vor allem die Feierlichkeiten in New Orleans und Mobile (Alabama) verbunden. Im Bild eine Marschkapelle waehrend einer Parade, aufgenommen am 19.02.2020, New Orleans, Vereinigte Staaten von Amerika // Mardi Gras, or Fat Tuesday, refers to events of the Carnival celebration, beginning on or after the Christian feasts of the Epiphany (Three Kings Day) and culminating on the day before Ash Wednesday, which is known as Shrove Tuesday. Mardi Gras is French for "Fat Tuesday", reflecting the practice of the last night of eating rich, fatty foods before the ritual Lenten sacrifices and fasting of the Lenten season. A marching band during a parade, New Orleans, United States of America on 2020/02/19. EXPA Pictures © 2020, PhotoCredit: EXPA/ Florian Schroetter
    EXPA-SRO-200220-0008.jpg
  • Mardi Gras, deutsch Fetter Dienstag; engl. u. a. Fat Tuesday) ist die französische Bezeichnung für den Faschingsdienstag, den letzten Tag des – vor allem in katholisch bevölkerten Gebieten – gefeierten Faschings vor dem Aschermittwoch, dem Beginn der österlichen Fastenzeit. Er markiert das Finale der semaine des sept jours gras („Woche der sieben fetten Tage“) und viele Faschingsfeiern finden an diesem Tag statt. Im Englischen wurde der Begriff – ausgehend von den USA – zu einem Synonym für alle Faschingsfeste zwischen dem 11. November und Aschermittwoch sowie für die Faschingszeit an sich, auch Mardi Gras Season genannt. Im Speziellen werden mit dem Begriff heute vor allem die Feierlichkeiten in New Orleans und Mobile (Alabama) verbunden. Im Bild Kuenstler waehrend einer Parade, aufgenommen am 19.02.2020, New Orleans, Vereinigte Staaten von Amerika // Mardi Gras, or Fat Tuesday, refers to events of the Carnival celebration, beginning on or after the Christian feasts of the Epiphany (Three Kings Day) and culminating on the day before Ash Wednesday, which is known as Shrove Tuesday. Mardi Gras is French for "Fat Tuesday", reflecting the practice of the last night of eating rich, fatty foods before the ritual Lenten sacrifices and fasting of the Lenten season. Artists during a parade, New Orleans, United States of America on 2020/02/19. EXPA Pictures © 2020, PhotoCredit: EXPA/ Florian Schroetter
    EXPA-SRO-200220-0007.jpg
  • Mardi Gras, deutsch Fetter Dienstag; engl. u. a. Fat Tuesday) ist die französische Bezeichnung für den Faschingsdienstag, den letzten Tag des – vor allem in katholisch bevölkerten Gebieten – gefeierten Faschings vor dem Aschermittwoch, dem Beginn der österlichen Fastenzeit. Er markiert das Finale der semaine des sept jours gras („Woche der sieben fetten Tage“) und viele Faschingsfeiern finden an diesem Tag statt. Im Englischen wurde der Begriff – ausgehend von den USA – zu einem Synonym für alle Faschingsfeste zwischen dem 11. November und Aschermittwoch sowie für die Faschingszeit an sich, auch Mardi Gras Season genannt. Im Speziellen werden mit dem Begriff heute vor allem die Feierlichkeiten in New Orleans und Mobile (Alabama) verbunden. Im Bild Umzugswaegen waehrend einer Parade, aufgenommen am 19.02.2020, New Orleans, Vereinigte Staaten von Amerika // Mardi Gras, or Fat Tuesday, refers to events of the Carnival celebration, beginning on or after the Christian feasts of the Epiphany (Three Kings Day) and culminating on the day before Ash Wednesday, which is known as Shrove Tuesday. Mardi Gras is French for "Fat Tuesday", reflecting the practice of the last night of eating rich, fatty foods before the ritual Lenten sacrifices and fasting of the Lenten season. Floats during a parade, New Orleans, United States of America on 2020/02/19. EXPA Pictures © 2020, PhotoCredit: EXPA/ Florian Schroetter
    EXPA-SRO-200220-0006.jpg
  • Mardi Gras, deutsch Fetter Dienstag; engl. u. a. Fat Tuesday) ist die französische Bezeichnung für den Faschingsdienstag, den letzten Tag des – vor allem in katholisch bevölkerten Gebieten – gefeierten Faschings vor dem Aschermittwoch, dem Beginn der österlichen Fastenzeit. Er markiert das Finale der semaine des sept jours gras („Woche der sieben fetten Tage“) und viele Faschingsfeiern finden an diesem Tag statt. Im Englischen wurde der Begriff – ausgehend von den USA – zu einem Synonym für alle Faschingsfeste zwischen dem 11. November und Aschermittwoch sowie für die Faschingszeit an sich, auch Mardi Gras Season genannt. Im Speziellen werden mit dem Begriff heute vor allem die Feierlichkeiten in New Orleans und Mobile (Alabama) verbunden. Im Bild Umzugswaegen und ein Polizist waehrend einer Parade, aufgenommen am 19.02.2020, New Orleans, Vereinigte Staaten von Amerika // Mardi Gras, or Fat Tuesday, refers to events of the Carnival celebration, beginning on or after the Christian feasts of the Epiphany (Three Kings Day) and culminating on the day before Ash Wednesday, which is known as Shrove Tuesday. Mardi Gras is French for "Fat Tuesday", reflecting the practice of the last night of eating rich, fatty foods before the ritual Lenten sacrifices and fasting of the Lenten season. Floats and a police officer during a parade, New Orleans, United States of America on 2020/02/19. EXPA Pictures © 2020, PhotoCredit: EXPA/ Florian Schroetter
    EXPA-SRO-200220-0005.jpg
  • Mardi Gras, deutsch Fetter Dienstag; engl. u. a. Fat Tuesday) ist die französische Bezeichnung für den Faschingsdienstag, den letzten Tag des – vor allem in katholisch bevölkerten Gebieten – gefeierten Faschings vor dem Aschermittwoch, dem Beginn der österlichen Fastenzeit. Er markiert das Finale der semaine des sept jours gras („Woche der sieben fetten Tage“) und viele Faschingsfeiern finden an diesem Tag statt. Im Englischen wurde der Begriff – ausgehend von den USA – zu einem Synonym für alle Faschingsfeste zwischen dem 11. November und Aschermittwoch sowie für die Faschingszeit an sich, auch Mardi Gras Season genannt. Im Speziellen werden mit dem Begriff heute vor allem die Feierlichkeiten in New Orleans und Mobile (Alabama) verbunden. Im Bild Umzugswaegen waehrend einer Parade, aufgenommen am 19.02.2020, New Orleans, Vereinigte Staaten von Amerika // Mardi Gras, or Fat Tuesday, refers to events of the Carnival celebration, beginning on or after the Christian feasts of the Epiphany (Three Kings Day) and culminating on the day before Ash Wednesday, which is known as Shrove Tuesday. Mardi Gras is French for "Fat Tuesday", reflecting the practice of the last night of eating rich, fatty foods before the ritual Lenten sacrifices and fasting of the Lenten season. Floats during a parade, New Orleans, United States of America on 2020/02/19. EXPA Pictures © 2020, PhotoCredit: EXPA/ Florian Schroetter
    EXPA-SRO-200220-0004.jpg
  • Mardi Gras, deutsch Fetter Dienstag; engl. u. a. Fat Tuesday) ist die französische Bezeichnung für den Faschingsdienstag, den letzten Tag des – vor allem in katholisch bevölkerten Gebieten – gefeierten Faschings vor dem Aschermittwoch, dem Beginn der österlichen Fastenzeit. Er markiert das Finale der semaine des sept jours gras („Woche der sieben fetten Tage“) und viele Faschingsfeiern finden an diesem Tag statt. Im Englischen wurde der Begriff – ausgehend von den USA – zu einem Synonym für alle Faschingsfeste zwischen dem 11. November und Aschermittwoch sowie für die Faschingszeit an sich, auch Mardi Gras Season genannt. Im Speziellen werden mit dem Begriff heute vor allem die Feierlichkeiten in New Orleans und Mobile (Alabama) verbunden. Im Bild Umzugswaegen waehrend einer Parade, aufgenommen am 19.02.2020, New Orleans, Vereinigte Staaten von Amerika // Mardi Gras, or Fat Tuesday, refers to events of the Carnival celebration, beginning on or after the Christian feasts of the Epiphany (Three Kings Day) and culminating on the day before Ash Wednesday, which is known as Shrove Tuesday. Mardi Gras is French for "Fat Tuesday", reflecting the practice of the last night of eating rich, fatty foods before the ritual Lenten sacrifices and fasting of the Lenten season. Floats during a parade, New Orleans, United States of America on 2020/02/19. EXPA Pictures © 2020, PhotoCredit: EXPA/ Florian Schroetter
    EXPA-SRO-200220-0003.jpg
  • Mardi Gras, deutsch Fetter Dienstag; engl. u. a. Fat Tuesday) ist die französische Bezeichnung für den Faschingsdienstag, den letzten Tag des – vor allem in katholisch bevölkerten Gebieten – gefeierten Faschings vor dem Aschermittwoch, dem Beginn der österlichen Fastenzeit. Er markiert das Finale der semaine des sept jours gras („Woche der sieben fetten Tage“) und viele Faschingsfeiern finden an diesem Tag statt. Im Englischen wurde der Begriff – ausgehend von den USA – zu einem Synonym für alle Faschingsfeste zwischen dem 11. November und Aschermittwoch sowie für die Faschingszeit an sich, auch Mardi Gras Season genannt. Im Speziellen werden mit dem Begriff heute vor allem die Feierlichkeiten in New Orleans und Mobile (Alabama) verbunden. Im Bild Ketten auf einem Baum waehrend einer Parade, aufgenommen am 19.02.2020, New Orleans, Vereinigte Staaten von Amerika // Mardi Gras, or Fat Tuesday, refers to events of the Carnival celebration, beginning on or after the Christian feasts of the Epiphany (Three Kings Day) and culminating on the day before Ash Wednesday, which is known as Shrove Tuesday. Mardi Gras is French for "Fat Tuesday", reflecting the practice of the last night of eating rich, fatty foods before the ritual Lenten sacrifices and fasting of the Lenten season. Beads on a tree during a parade, New Orleans, United States of America on 2020/02/19. EXPA Pictures © 2020, PhotoCredit: EXPA/ Florian Schroetter
    EXPA-SRO-200220-0002.jpg
  • Mardi Gras, deutsch Fetter Dienstag; engl. u. a. Fat Tuesday) ist die französische Bezeichnung für den Faschingsdienstag, den letzten Tag des – vor allem in katholisch bevölkerten Gebieten – gefeierten Faschings vor dem Aschermittwoch, dem Beginn der österlichen Fastenzeit. Er markiert das Finale der semaine des sept jours gras („Woche der sieben fetten Tage“) und viele Faschingsfeiern finden an diesem Tag statt. Im Englischen wurde der Begriff – ausgehend von den USA – zu einem Synonym für alle Faschingsfeste zwischen dem 11. November und Aschermittwoch sowie für die Faschingszeit an sich, auch Mardi Gras Season genannt. Im Speziellen werden mit dem Begriff heute vor allem die Feierlichkeiten in New Orleans und Mobile (Alabama) verbunden. Im Bild Umzugswaegen waehrend einer Parade, aufgenommen am 19.02.2020, New Orleans, Vereinigte Staaten von Amerika // Mardi Gras, or Fat Tuesday, refers to events of the Carnival celebration, beginning on or after the Christian feasts of the Epiphany (Three Kings Day) and culminating on the day before Ash Wednesday, which is known as Shrove Tuesday. Mardi Gras is French for "Fat Tuesday", reflecting the practice of the last night of eating rich, fatty foods before the ritual Lenten sacrifices and fasting of the Lenten season. Floats during a parade, New Orleans, United States of America on 2020/02/19. EXPA Pictures © 2020, PhotoCredit: EXPA/ Florian Schroetter
    EXPA-SRO-200220-0001.jpg
  • 15.09.2013, Pier29, San Francisco, USA, Americas Cup Final Races 2013, Race 9 and 10, im Bild Escape vom Alcatraz // during the finals of the Americas Cup 2013, race 9 and 10 at San Francisco, United States of America on 2013/09/15. EXPA Pictures © 2013, EXPA Pictures © 2013, PhotoCredit: EXPA/ Mag. Gert Steinthaler
    EXPA-STE-130915-1317.jpg
  • 15.09.2013, Pier29, San Francisco, USA, Americas Cup Final Races 2013, Race 9 and 10, im Bild Ray Davis from Emirates Team New Zealand // during the finals of the Americas Cup 2013, race 9 and 10 at San Francisco, United States of America on 2013/09/15. EXPA Pictures © 2013, EXPA Pictures © 2013, PhotoCredit: EXPA/ Mag. Gert Steinthaler
    EXPA-STE-130915-1287.jpg
  • 15.09.2013, Pier29, San Francisco, USA, Americas Cup Final Races 2013, Race 9 and 10, im Bild Ben Ainslie of Oracle Team USA // during the finals of the Americas Cup 2013, race 9 and 10 at San Francisco, United States of America on 2013/09/15. EXPA Pictures © 2013, EXPA Pictures © 2013, PhotoCredit: EXPA/ Mag. Gert Steinthaler
    EXPA-STE-130915-1277.jpg
  • 15.09.2013, Pier29, San Francisco, USA, Americas Cup Final Races 2013, Race 9 and 10, im Bild Skipper of Emirates Team New Zealand // during the finals of the Americas Cup 2013, race 9 and 10 at San Francisco, United States of America on 2013/09/15. EXPA Pictures © 2013, EXPA Pictures © 2013, PhotoCredit: EXPA/ Mag. Gert Steinthaler
    EXPA-STE-130915-1269.jpg
  • 15.09.2013, Pier29, San Francisco, USA, Americas Cup Final Races 2013, Race 9 and 10, im Bild Jimmi Spitthill, skipper of Oracle Team USA // during the finals of the Americas Cup 2013, race 9 and 10 at San Francisco, United States of America on 2013/09/15. EXPA Pictures © 2013, EXPA Pictures © 2013, PhotoCredit: EXPA/ Mag. Gert Steinthaler
    EXPA-STE-130915-1258.jpg
  • 15.09.2013, Pier29, San Francisco, USA, Americas Cup Final Races 2013, Race 9 and 10, im Bild Oracle Team USA und Emirates Team New Zealand// during the finals of the Americas Cup 2013, race 9 and 10 at San Francisco, United States of America on 2013/09/15. EXPA Pictures © 2013, EXPA Pictures © 2013, PhotoCredit: EXPA/ Mag. Gert Steinthaler
    EXPA-STE-130915-1161.jpg
  • 15.09.2013, Pier29, San Francisco, USA, Americas Cup Final Races 2013, Race 9 and 10, im Bild Oracle Team USA und Emirates Team New Zealand// during the finals of the Americas Cup 2013, race 9 and 10 at San Francisco, United States of America on 2013/09/15. EXPA Pictures © 2013, EXPA Pictures © 2013, PhotoCredit: EXPA/ Mag. Gert Steinthaler
    EXPA-STE-130915-1158.jpg
  • 15.09.2013, Pier29, San Francisco, USA, Americas Cup Final Races 2013, Race 9 and 10, im Bild Oracle Team USA und Emirates Team New Zealand// during the finals of the Americas Cup 2013, race 9 and 10 at San Francisco, United States of America on 2013/09/15. EXPA Pictures © 2013, EXPA Pictures © 2013, PhotoCredit: EXPA/ Mag. Gert Steinthaler
    EXPA-STE-130915-1151.jpg
  • 15.09.2013, Pier29, San Francisco, USA, Americas Cup Final Races 2013, Race 9 and 10, im Bild Oracle Team USA und Emirates Team New Zealand// during the finals of the Americas Cup 2013, race 9 and 10 at San Francisco, United States of America on 2013/09/15. EXPA Pictures © 2013, EXPA Pictures © 2013, PhotoCredit: EXPA/ Mag. Gert Steinthaler
    EXPA-STE-130915-1145.jpg
  • 15.09.2013, Pier29, San Francisco, USA, Americas Cup Final Races 2013, Race 9 and 10, im Bild Oracle Team USA // during the finals of the Americas Cup 2013, race 9 and 10 at San Francisco, United States of America on 2013/09/15. EXPA Pictures © 2013, EXPA Pictures © 2013, PhotoCredit: EXPA/ Mag. Gert Steinthaler
    EXPA-STE-130915-1127.jpg
  • 15.09.2013, Pier29, San Francisco, USA, Americas Cup Final Races 2013, Race 9 and 10, im Bild Oracle Team USA // during the finals of the Americas Cup 2013, race 9 and 10 at San Francisco, United States of America on 2013/09/15. EXPA Pictures © 2013, EXPA Pictures © 2013, PhotoCredit: EXPA/ Mag. Gert Steinthaler
    EXPA-STE-130915-1120.jpg
  • 15.09.2013, Pier29, San Francisco, USA, Americas Cup Final Races 2013, Race 9 and 10, im Bild Oracle Team USA und Emirats Team New Zealand // during the finals of the Americas Cup 2013, race 9 and 10 at San Francisco, United States of America on 2013/09/15. EXPA Pictures © 2013, EXPA Pictures © 2013, PhotoCredit: EXPA/ Mag. Gert Steinthaler
    EXPA-STE-130915-1062.jpg
  • 15.09.2013, Pier29, San Francisco, USA, Americas Cup Final Races 2013, Race 9 and 10, im Bild Oracle Team USA und Emirates Team New Zealand// during the finals of the Americas Cup 2013, race 9 and 10 at San Francisco, United States of America on 2013/09/15. EXPA Pictures © 2013, EXPA Pictures © 2013, PhotoCredit: EXPA/ Mag. Gert Steinthaler
    EXPA-STE-130915-1061.jpg
  • 15.09.2013, Pier29, San Francisco, USA, Americas Cup Final Races 2013, Race 9 and 10, im Bild Oracle Team USA und Emirates Team New Zealand// during the finals of the Americas Cup 2013, race 9 and 10 at San Francisco, United States of America on 2013/09/15. EXPA Pictures © 2013, EXPA Pictures © 2013, PhotoCredit: EXPA/ Mag. Gert Steinthaler
    EXPA-STE-130915-1060.jpg
  • 15.09.2013, Pier29, San Francisco, USA, Americas Cup Final Races 2013, Race 9 and 10, im Bild Oracle Team USA und Emirates Team New Zealand// during the finals of the Americas Cup 2013, race 9 and 10 at San Francisco, United States of America on 2013/09/15. EXPA Pictures © 2013, EXPA Pictures © 2013, PhotoCredit: EXPA/ Mag. Gert Steinthaler
    EXPA-STE-130915-1058.jpg
  • 15.09.2013, Pier29, San Francisco, USA, Americas Cup Final Races 2013, Race 9 and 10, im Bild Oracle Team USA // during the finals of the Americas Cup 2013, race 9 and 10 at San Francisco, United States of America on 2013/09/15. EXPA Pictures © 2013, EXPA Pictures © 2013, PhotoCredit: EXPA/ Mag. Gert Steinthaler
    EXPA-STE-130915-1040.jpg
  • 15.09.2013, Pier29, San Francisco, USA, Americas Cup Final Races 2013, Race 9 and 10, im Bild Oracle Team USA und Emirates Team New Zealand// during the finals of the Americas Cup 2013, race 9 and 10 at San Francisco, United States of America on 2013/09/15. EXPA Pictures © 2013, EXPA Pictures © 2013, PhotoCredit: EXPA/ Mag. Gert Steinthaler
    EXPA-STE-130915-0816.jpg
  • 15.09.2013, Pier29, San Francisco, USA, Americas Cup Final Races 2013, Race 9 and 10, im Bild Oracle Team USA und Emirates Team New Zealand// during the finals of the Americas Cup 2013, race 9 and 10 at San Francisco, United States of America on 2013/09/15. EXPA Pictures © 2013, EXPA Pictures © 2013, PhotoCredit: EXPA/ Mag. Gert Steinthaler
    EXPA-STE-130915-0813.jpg
  • 15.09.2013, Pier29, San Francisco, USA, Americas Cup Final Races 2013, Race 9 and 10, im Bild Emirats Team New Zealand // during the finals of the Americas Cup 2013, race 9 and 10 at San Francisco, United States of America on 2013/09/15. EXPA Pictures © 2013, EXPA Pictures © 2013, PhotoCredit: EXPA/ Mag. Gert Steinthaler
    EXPA-STE-130915-0803.jpg
  • 15.09.2013, Pier29, San Francisco, USA, Americas Cup Final Races 2013, Race 9 and 10, im Bild Emirats Team New Zealand // during the finals of the Americas Cup 2013, race 9 and 10 at San Francisco, United States of America on 2013/09/15. EXPA Pictures © 2013, EXPA Pictures © 2013, PhotoCredit: EXPA/ Mag. Gert Steinthaler
    EXPA-STE-130915-0795.jpg
  • 15.09.2013, Pier29, San Francisco, USA, Americas Cup Final Races 2013, Race 9 and 10, im Bild Emirats Team New Zealand // during the finals of the Americas Cup 2013, race 9 and 10 at San Francisco, United States of America on 2013/09/15. EXPA Pictures © 2013, EXPA Pictures © 2013, PhotoCredit: EXPA/ Mag. Gert Steinthaler
    EXPA-STE-130915-0794.jpg
  • 15.09.2013, Pier29, San Francisco, USA, Americas Cup Final Races 2013, Race 9 and 10, im Bild Emirats Team New Zealand // during the finals of the Americas Cup 2013, race 9 and 10 at San Francisco, United States of America on 2013/09/15. EXPA Pictures © 2013, EXPA Pictures © 2013, PhotoCredit: EXPA/ Mag. Gert Steinthaler
    EXPA-STE-130915-0789.jpg
  • 15.09.2013, Pier29, San Francisco, USA, Americas Cup Final Races 2013, Race 9 and 10, im Bild Emirats Team New Zealand // during the finals of the Americas Cup 2013, race 9 and 10 at San Francisco, United States of America on 2013/09/15. EXPA Pictures © 2013, EXPA Pictures © 2013, PhotoCredit: EXPA/ Mag. Gert Steinthaler
    EXPA-STE-130915-0672.jpg
  • 15.09.2013, Pier29, San Francisco, USA, Americas Cup Final Races 2013, Race 9 and 10, im Bild Emirats Team New Zealand // during the finals of the Americas Cup 2013, race 9 and 10 at San Francisco, United States of America on 2013/09/15. EXPA Pictures © 2013, EXPA Pictures © 2013, PhotoCredit: EXPA/ Mag. Gert Steinthaler
    EXPA-STE-130915-0671.jpg
  • 15.09.2013, Pier29, San Francisco, USA, Americas Cup Final Races 2013, Race 9 and 10, im Bild Oracle Team USA und Emirates Team New Zealand// during the finals of the Americas Cup 2013, race 9 and 10 at San Francisco, United States of America on 2013/09/15. EXPA Pictures © 2013, EXPA Pictures © 2013, PhotoCredit: EXPA/ Mag. Gert Steinthaler
    EXPA-STE-130915-0663.jpg
  • 15.09.2013, Pier29, San Francisco, USA, Americas Cup Final Races 2013, Race 9 and 10, im Bild Oracle Team USA und Emirates Team New Zealand// during the finals of the Americas Cup 2013, race 9 and 10 at San Francisco, United States of America on 2013/09/15. EXPA Pictures © 2013, EXPA Pictures © 2013, PhotoCredit: EXPA/ Mag. Gert Steinthaler
    EXPA-STE-130915-0660.jpg
  • 15.09.2013, Pier29, San Francisco, USA, Americas Cup Final Races 2013, Race 9 and 10, im Bild Oracle Team USA und Emirates Team New Zealand// during the finals of the Americas Cup 2013, race 9 and 10 at San Francisco, United States of America on 2013/09/15. EXPA Pictures © 2013, EXPA Pictures © 2013, PhotoCredit: EXPA/ Mag. Gert Steinthaler
    EXPA-STE-130915-0655.jpg
  • 15.09.2013, Pier29, San Francisco, USA, Americas Cup Final Races 2013, Race 9 and 10, im Bild Emirates Team New Zealand // during the finals of the Americas Cup 2013, race 9 and 10 at San Francisco, United States of America on 2013/09/15. EXPA Pictures © 2013, EXPA Pictures © 2013, PhotoCredit: EXPA/ Mag. Gert Steinthaler
    EXPA-STE-130915-0576.jpg
  • 15.09.2013, Pier29, San Francisco, USA, Americas Cup Final Races 2013, Race 9 and 10, im Bild Emirates Team New Zealand // during the finals of the Americas Cup 2013, race 9 and 10 at San Francisco, United States of America on 2013/09/15. EXPA Pictures © 2013, EXPA Pictures © 2013, PhotoCredit: EXPA/ Mag. Gert Steinthaler
    EXPA-STE-130915-0571.jpg
  • 15.09.2013, Pier29, San Francisco, USA, Americas Cup Final Races 2013, Race 9 and 10, im Bild Emirates Team New Zealand // during the finals of the Americas Cup 2013, race 9 and 10 at San Francisco, United States of America on 2013/09/15. EXPA Pictures © 2013, EXPA Pictures © 2013, PhotoCredit: EXPA/ Mag. Gert Steinthaler
    EXPA-STE-130915-0565.jpg
  • 15.09.2013, Pier29, San Francisco, USA, Americas Cup Final Races 2013, Race 9 and 10, im Bild Emirates Team New Zealand // during the finals of the Americas Cup 2013, race 9 and 10 at San Francisco, United States of America on 2013/09/15. EXPA Pictures © 2013, EXPA Pictures © 2013, PhotoCredit: EXPA/ Mag. Gert Steinthaler
    EXPA-STE-130915-0564.jpg
  • 15.09.2013, Pier29, San Francisco, USA, Americas Cup Final Races 2013, Race 9 and 10, im Bild Emirates Team New Zealand // during the finals of the Americas Cup 2013, race 9 and 10 at San Francisco, United States of America on 2013/09/15. EXPA Pictures © 2013, EXPA Pictures © 2013, PhotoCredit: EXPA/ Mag. Gert Steinthaler
    EXPA-STE-130915-0561.jpg
  • 15.09.2013, Pier29, San Francisco, USA, Americas Cup Final Races 2013, Race 9 and 10, im Bild Emirates Team New Zealand // during the finals of the Americas Cup 2013, race 9 and 10 at San Francisco, United States of America on 2013/09/15. EXPA Pictures © 2013, EXPA Pictures © 2013, PhotoCredit: EXPA/ Mag. Gert Steinthaler
    EXPA-STE-130915-0555.jpg
  • 15.09.2013, Pier29, San Francisco, USA, Americas Cup Final Races 2013, Race 9 and 10, im Bild Emirates Team New Zealand // during the finals of the Americas Cup 2013, race 9 and 10 at San Francisco, United States of America on 2013/09/15. EXPA Pictures © 2013, EXPA Pictures © 2013, PhotoCredit: EXPA/ Mag. Gert Steinthaler
    EXPA-STE-130915-0554.jpg
  • 15.09.2013, Pier29, San Francisco, USA, Americas Cup Final Races 2013, Race 9 and 10, im Bild Oracle Team USA und Emirates Team New Zealand// during the finals of the Americas Cup 2013, race 9 and 10 at San Francisco, United States of America on 2013/09/15. EXPA Pictures © 2013, EXPA Pictures © 2013, PhotoCredit: EXPA/ Mag. Gert Steinthaler
    EXPA-STE-130915-0367.jpg
  • 15.09.2013, Pier29, San Francisco, USA, Americas Cup Final Races 2013, Race 9 and 10, im Bild Oracle Team USA und Emirates Team New Zealand// during the finals of the Americas Cup 2013, race 9 and 10 at San Francisco, United States of America on 2013/09/15. EXPA Pictures © 2013, EXPA Pictures © 2013, PhotoCredit: EXPA/ Mag. Gert Steinthaler
    EXPA-STE-130915-0366.jpg
  • 15.09.2013, Pier29, San Francisco, USA, Americas Cup Final Races 2013, Race 9 and 10, im Bild Oracle Team USA und Emirates Team New Zealand// during the finals of the Americas Cup 2013, race 9 and 10 at San Francisco, United States of America on 2013/09/15. EXPA Pictures © 2013, EXPA Pictures © 2013, PhotoCredit: EXPA/ Mag. Gert Steinthaler
    EXPA-STE-130915-0349.jpg
  • 15.09.2013, Pier29, San Francisco, USA, Americas Cup Final Races 2013, Race 9 and 10, im Bild Oracle Team USA // during the finals of the Americas Cup 2013, race 9 and 10 at San Francisco, United States of America on 2013/09/15. EXPA Pictures © 2013, EXPA Pictures © 2013, PhotoCredit: EXPA/ Mag. Gert Steinthaler
    EXPA-STE-130915-0347.jpg
  • 15.09.2013, Pier29, San Francisco, USA, Americas Cup Final Races 2013, Race 9 and 10, im Bild Oracle Team USA und Emirates Team New Zealand// during the finals of the Americas Cup 2013, race 9 and 10 at San Francisco, United States of America on 2013/09/15. EXPA Pictures © 2013, EXPA Pictures © 2013, PhotoCredit: EXPA/ Mag. Gert Steinthaler
    EXPA-STE-130915-0322.jpg
  • 15.09.2013, Pier29, San Francisco, USA, Americas Cup Final Races 2013, Race 9 and 10, im Bild Oracle Team USA und Emirates Team New Zealand// during the finals of the Americas Cup 2013, race 9 and 10 at San Francisco, United States of America on 2013/09/15. EXPA Pictures © 2013, EXPA Pictures © 2013, PhotoCredit: EXPA/ Mag. Gert Steinthaler
    EXPA-STE-130915-0318.jpg
  • 15.09.2013, Pier29, San Francisco, USA, Americas Cup Final Races 2013, Race 9 and 10, im Bild Emirates Team New Zealand bei der Teampräsentation // during the finals of the Americas Cup 2013, race 9 and 10 at San Francisco, United States of America on 2013/09/15. EXPA Pictures © 2013, EXPA Pictures © 2013, PhotoCredit: EXPA/ Mag. Gert Steinthaler
    EXPA-STE-130915-0204.jpg
  • 15.09.2013, Pier29, San Francisco, USA, Americas Cup Final Races 2013, Race 9 and 10, im Bild Emirates Team New Zealand bei der Teampräsentation // during the finals of the Americas Cup 2013, race 9 and 10 at San Francisco, United States of America on 2013/09/15. EXPA Pictures © 2013, EXPA Pictures © 2013, PhotoCredit: EXPA/ Mag. Gert Steinthaler
    EXPA-STE-130915-0203.jpg
  • 15.09.2013, Pier29, San Francisco, USA, Americas Cup Final Races 2013, Race 9 and 10, im Bild Jimmi Spitthill, Skipper of Oracle Team USA // during the finals of the Americas Cup 2013, race 9 and 10 at San Francisco, United States of America on 2013/09/15. EXPA Pictures © 2013, EXPA Pictures © 2013, PhotoCredit: EXPA/ Mag. Gert Steinthaler
    EXPA-STE-130915-0180.jpg
  • 15.09.2013, Pier29, San Francisco, USA, Americas Cup Final Races 2013, Race 9 and 10, im Bild Oracle Team USA bei der Teampräsentation // during the finals of the Americas Cup 2013, race 9 and 10 at San Francisco, United States of America on 2013/09/15. EXPA Pictures © 2013, EXPA Pictures © 2013, PhotoCredit: EXPA/ Mag. Gert Steinthaler
    EXPA-STE-130915-0147.jpg
  • 15.09.2013, Pier29, San Francisco, USA, Americas Cup Final Races 2013, Race 9 and 10, im Bild Fan of Emirates Team New Zealand // during the finals of the Americas Cup 2013, race 9 and 10 at San Francisco, United States of America on 2013/09/15. EXPA Pictures © 2013, EXPA Pictures © 2013, PhotoCredit: EXPA/ Mag. Gert Steinthaler
    EXPA-STE-130915-0127.jpg
  • 15.09.2013, Pier29, San Francisco, USA, Americas Cup Final Races 2013, Race 9 and 10, im BildFans of Oracle Team USA bei der Teampräsation// during the finals of the Americas Cup 2013, race 9 and 10 at San Francisco, United States of America on 2013/09/15. EXPA Pictures © 2013, EXPA Pictures © 2013, PhotoCredit: EXPA/ Mag. Gert Steinthaler
    EXPA-STE-130915-0125.jpg
  • 15.09.2013, Pier29, San Francisco, USA, Americas Cup Final Races 2013, Race 9 and 10, im Bild Dean Barker, Skipper of Emirates Team New Zealand // during the finals of the Americas Cup 2013, race 9 and 10 at San Francisco, United States of America on 2013/09/15. EXPA Pictures © 2013, EXPA Pictures © 2013, PhotoCredit: EXPA/ Mag. Gert Steinthaler
    EXPA-STE-130915-0212.jpg
  • Der Metairie Cemetery ist ein ländlicher Friedhof in New Orleans, Louisiana, USA. Der Name laesst faelschlicherweise vermuten, dass sich der Friedhof in Metairie, Louisiana, befindet. Er befindet sich jedoch innerhalb der Stadtgrenzen von New Orleans an der Metairie Road. Diese Grabstaette war zuvor eine Pferderennbahn, des 1838 gegründeten Metairie Race Course. Auf der Rennstrecke fand am 1. April 1854 das berühmte Lexington-Lecomte-Rennen statt, das als "Norden gegen den Süden" -Rennen bezeichnet wurde. Der frühere Praesident Millard Fillmore war anwesend. Wegen des amerikanischen Bürgerkriegs wurde das Rennen eingestellt und als konfoederiertes Lager (Camp Moore) genutzt, bis David Farragut im April 1862 New Orleans für die Union einnahm. Der Metairie Cemetery wurde danach auf dem Gelände des alten Metairie Race Course errichtet. Im Bild ein Sonnenuntergang und die Fahne der Vereinigten Staaten (l.), Fahne Lousianas (r.), aufgenommen am 15.02.2020, New Orleans, Vereinigte Staaten von Amerika // Metairie Cemetery is a rural cemetery in New Orleans, Louisiana, United States. The name has caused some people to mistakenly presume that the cemetery is located in Metairie, Louisiana; but it is located within the New Orleans city limits, on Metairie Road (and formerly on the banks of the since filled-in Bayou Metairie). This site was previously a horse racing track, Metairie Race Course, founded in 1838. The race track was the site of the famous Lexington-Lecomte Race, April 1, 1854, billed as the "North against the South" race. Former President Millard Fillmore attended. While racing was suspended because of the American Civil War, it was used as a Confederate Camp (Camp Moore) until David Farragut took New Orleans for the Union in April 1862. Metairie Cemetery was built upon the grounds of the old Metairie Race Course after it went bankrupt. The race track, which was owned by the Metairie Jockey Club, refused membership to Charles T. Howard, a local resident w
    EXPA-SRO-200216-0008.jpg
  • Der Metairie Cemetery ist ein ländlicher Friedhof in New Orleans, Louisiana, USA. Der Name laesst faelschlicherweise vermuten, dass sich der Friedhof in Metairie, Louisiana, befindet. Er befindet sich jedoch innerhalb der Stadtgrenzen von New Orleans an der Metairie Road. Diese Grabstaette war zuvor eine Pferderennbahn, des 1838 gegründeten Metairie Race Course. Auf der Rennstrecke fand am 1. April 1854 das berühmte Lexington-Lecomte-Rennen statt, das als "Norden gegen den Süden" -Rennen bezeichnet wurde. Der frühere Praesident Millard Fillmore war anwesend. Wegen des amerikanischen Bürgerkriegs wurde das Rennen eingestellt und als konfoederiertes Lager (Camp Moore) genutzt, bis David Farragut im April 1862 New Orleans für die Union einnahm. Der Metairie Cemetery wurde danach auf dem Gelände des alten Metairie Race Course errichtet. Im Bild ein Sonnenuntergang und Graeber, aufgenommen am 15.02.2020, New Orleans, Vereinigte Staaten von Amerika // Metairie Cemetery is a rural cemetery in New Orleans, Louisiana, United States. The name has caused some people to mistakenly presume that the cemetery is located in Metairie, Louisiana; but it is located within the New Orleans city limits, on Metairie Road (and formerly on the banks of the since filled-in Bayou Metairie). This site was previously a horse racing track, Metairie Race Course, founded in 1838. The race track was the site of the famous Lexington-Lecomte Race, April 1, 1854, billed as the "North against the South" race. Former President Millard Fillmore attended. While racing was suspended because of the American Civil War, it was used as a Confederate Camp (Camp Moore) until David Farragut took New Orleans for the Union in April 1862. Metairie Cemetery was built upon the grounds of the old Metairie Race Course after it went bankrupt. The race track, which was owned by the Metairie Jockey Club, refused membership to Charles T. Howard, a local resident who had gained his wealth by starting the first Louisi
    EXPA-SRO-200216-0007.jpg
  • Der Metairie Cemetery ist ein ländlicher Friedhof in New Orleans, Louisiana, USA. Der Name laesst faelschlicherweise vermuten, dass sich der Friedhof in Metairie, Louisiana, befindet. Er befindet sich jedoch innerhalb der Stadtgrenzen von New Orleans an der Metairie Road. Diese Grabstaette war zuvor eine Pferderennbahn, des 1838 gegründeten Metairie Race Course. Auf der Rennstrecke fand am 1. April 1854 das berühmte Lexington-Lecomte-Rennen statt, das als "Norden gegen den Süden" -Rennen bezeichnet wurde. Der frühere Praesident Millard Fillmore war anwesend. Wegen des amerikanischen Bürgerkriegs wurde das Rennen eingestellt und als konfoederiertes Lager (Camp Moore) genutzt, bis David Farragut im April 1862 New Orleans für die Union einnahm. Der Metairie Cemetery wurde danach auf dem Gelände des alten Metairie Race Course errichtet. Im Bild ein Sonnenuntergang und Graeber, aufgenommen am 15.02.2020, New Orleans, Vereinigte Staaten von Amerika // Metairie Cemetery is a rural cemetery in New Orleans, Louisiana, United States. The name has caused some people to mistakenly presume that the cemetery is located in Metairie, Louisiana; but it is located within the New Orleans city limits, on Metairie Road (and formerly on the banks of the since filled-in Bayou Metairie). This site was previously a horse racing track, Metairie Race Course, founded in 1838. The race track was the site of the famous Lexington-Lecomte Race, April 1, 1854, billed as the "North against the South" race. Former President Millard Fillmore attended. While racing was suspended because of the American Civil War, it was used as a Confederate Camp (Camp Moore) until David Farragut took New Orleans for the Union in April 1862. Metairie Cemetery was built upon the grounds of the old Metairie Race Course after it went bankrupt. The race track, which was owned by the Metairie Jockey Club, refused membership to Charles T. Howard, a local resident who had gained his wealth by starting the first Louisi
    EXPA-SRO-200216-0006.jpg
  • Der Metairie Cemetery ist ein ländlicher Friedhof in New Orleans, Louisiana, USA. Der Name laesst faelschlicherweise vermuten, dass sich der Friedhof in Metairie, Louisiana, befindet. Er befindet sich jedoch innerhalb der Stadtgrenzen von New Orleans an der Metairie Road. Diese Grabstaette war zuvor eine Pferderennbahn, des 1838 gegründeten Metairie Race Course. Auf der Rennstrecke fand am 1. April 1854 das berühmte Lexington-Lecomte-Rennen statt, das als "Norden gegen den Süden" -Rennen bezeichnet wurde. Der frühere Praesident Millard Fillmore war anwesend. Wegen des amerikanischen Bürgerkriegs wurde das Rennen eingestellt und als konfoederiertes Lager (Camp Moore) genutzt, bis David Farragut im April 1862 New Orleans für die Union einnahm. Der Metairie Cemetery wurde danach auf dem Gelände des alten Metairie Race Course errichtet. Im Bild ein Sonnenuntergang und eine Engelsstatue, aufgenommen am 15.02.2020, New Orleans, Vereinigte Staaten von Amerika // Metairie Cemetery is a rural cemetery in New Orleans, Louisiana, United States. The name has caused some people to mistakenly presume that the cemetery is located in Metairie, Louisiana; but it is located within the New Orleans city limits, on Metairie Road (and formerly on the banks of the since filled-in Bayou Metairie). This site was previously a horse racing track, Metairie Race Course, founded in 1838. The race track was the site of the famous Lexington-Lecomte Race, April 1, 1854, billed as the "North against the South" race. Former President Millard Fillmore attended. While racing was suspended because of the American Civil War, it was used as a Confederate Camp (Camp Moore) until David Farragut took New Orleans for the Union in April 1862. Metairie Cemetery was built upon the grounds of the old Metairie Race Course after it went bankrupt. The race track, which was owned by the Metairie Jockey Club, refused membership to Charles T. Howard, a local resident who had gained his wealth by starting the fi
    EXPA-SRO-200216-0005.jpg
  • Der Metairie Cemetery ist ein ländlicher Friedhof in New Orleans, Louisiana, USA. Der Name laesst faelschlicherweise vermuten, dass sich der Friedhof in Metairie, Louisiana, befindet. Er befindet sich jedoch innerhalb der Stadtgrenzen von New Orleans an der Metairie Road. Diese Grabstaette war zuvor eine Pferderennbahn, des 1838 gegründeten Metairie Race Course. Auf der Rennstrecke fand am 1. April 1854 das berühmte Lexington-Lecomte-Rennen statt, das als "Norden gegen den Süden" -Rennen bezeichnet wurde. Der frühere Praesident Millard Fillmore war anwesend. Wegen des amerikanischen Bürgerkriegs wurde das Rennen eingestellt und als konfoederiertes Lager (Camp Moore) genutzt, bis David Farragut im April 1862 New Orleans für die Union einnahm. Der Metairie Cemetery wurde danach auf dem Gelände des alten Metairie Race Course errichtet. Im Bild ein Sonnenuntergang und Graeber, aufgenommen am 15.02.2020, New Orleans, Vereinigte Staaten von Amerika // Metairie Cemetery is a rural cemetery in New Orleans, Louisiana, United States. The name has caused some people to mistakenly presume that the cemetery is located in Metairie, Louisiana; but it is located within the New Orleans city limits, on Metairie Road (and formerly on the banks of the since filled-in Bayou Metairie). This site was previously a horse racing track, Metairie Race Course, founded in 1838. The race track was the site of the famous Lexington-Lecomte Race, April 1, 1854, billed as the "North against the South" race. Former President Millard Fillmore attended. While racing was suspended because of the American Civil War, it was used as a Confederate Camp (Camp Moore) until David Farragut took New Orleans for the Union in April 1862. Metairie Cemetery was built upon the grounds of the old Metairie Race Course after it went bankrupt. The race track, which was owned by the Metairie Jockey Club, refused membership to Charles T. Howard, a local resident who had gained his wealth by starting the first Louisi
    EXPA-SRO-200216-0004.jpg
  • Der Metairie Cemetery ist ein ländlicher Friedhof in New Orleans, Louisiana, USA. Der Name laesst faelschlicherweise vermuten, dass sich der Friedhof in Metairie, Louisiana, befindet. Er befindet sich jedoch innerhalb der Stadtgrenzen von New Orleans an der Metairie Road. Diese Grabstaette war zuvor eine Pferderennbahn, des 1838 gegründeten Metairie Race Course. Auf der Rennstrecke fand am 1. April 1854 das berühmte Lexington-Lecomte-Rennen statt, das als "Norden gegen den Süden" -Rennen bezeichnet wurde. Der frühere Praesident Millard Fillmore war anwesend. Wegen des amerikanischen Bürgerkriegs wurde das Rennen eingestellt und als konfoederiertes Lager (Camp Moore) genutzt, bis David Farragut im April 1862 New Orleans für die Union einnahm. Der Metairie Cemetery wurde danach auf dem Gelände des alten Metairie Race Course errichtet. Im Bild ein Sonnenuntergang und Graeber, aufgenommen am 15.02.2020, New Orleans, Vereinigte Staaten von Amerika // Metairie Cemetery is a rural cemetery in New Orleans, Louisiana, United States. The name has caused some people to mistakenly presume that the cemetery is located in Metairie, Louisiana; but it is located within the New Orleans city limits, on Metairie Road (and formerly on the banks of the since filled-in Bayou Metairie). This site was previously a horse racing track, Metairie Race Course, founded in 1838. The race track was the site of the famous Lexington-Lecomte Race, April 1, 1854, billed as the "North against the South" race. Former President Millard Fillmore attended. While racing was suspended because of the American Civil War, it was used as a Confederate Camp (Camp Moore) until David Farragut took New Orleans for the Union in April 1862. Metairie Cemetery was built upon the grounds of the old Metairie Race Course after it went bankrupt. The race track, which was owned by the Metairie Jockey Club, refused membership to Charles T. Howard, a local resident who had gained his wealth by starting the first Louisi
    EXPA-SRO-200216-0003.jpg
  • Der Metairie Cemetery ist ein ländlicher Friedhof in New Orleans, Louisiana, USA. Der Name laesst faelschlicherweise vermuten, dass sich der Friedhof in Metairie, Louisiana, befindet. Er befindet sich jedoch innerhalb der Stadtgrenzen von New Orleans an der Metairie Road. Diese Grabstaette war zuvor eine Pferderennbahn, des 1838 gegründeten Metairie Race Course. Auf der Rennstrecke fand am 1. April 1854 das berühmte Lexington-Lecomte-Rennen statt, das als "Norden gegen den Süden" -Rennen bezeichnet wurde. Der frühere Praesident Millard Fillmore war anwesend. Wegen des amerikanischen Bürgerkriegs wurde das Rennen eingestellt und als konfoederiertes Lager (Camp Moore) genutzt, bis David Farragut im April 1862 New Orleans für die Union einnahm. Der Metairie Cemetery wurde danach auf dem Gelände des alten Metairie Race Course errichtet. Im Bild ein Sonnenuntergang und Graeber, aufgenommen am 15.02.2020, New Orleans, Vereinigte Staaten von Amerika // Metairie Cemetery is a rural cemetery in New Orleans, Louisiana, United States. The name has caused some people to mistakenly presume that the cemetery is located in Metairie, Louisiana; but it is located within the New Orleans city limits, on Metairie Road (and formerly on the banks of the since filled-in Bayou Metairie). This site was previously a horse racing track, Metairie Race Course, founded in 1838. The race track was the site of the famous Lexington-Lecomte Race, April 1, 1854, billed as the "North against the South" race. Former President Millard Fillmore attended. While racing was suspended because of the American Civil War, it was used as a Confederate Camp (Camp Moore) until David Farragut took New Orleans for the Union in April 1862. Metairie Cemetery was built upon the grounds of the old Metairie Race Course after it went bankrupt. The race track, which was owned by the Metairie Jockey Club, refused membership to Charles T. Howard, a local resident who had gained his wealth by starting the first Louisi
    EXPA-SRO-200216-0002.jpg
  • Der Metairie Cemetery ist ein ländlicher Friedhof in New Orleans, Louisiana, USA. Der Name laesst faelschlicherweise vermuten, dass sich der Friedhof in Metairie, Louisiana, befindet. Er befindet sich jedoch innerhalb der Stadtgrenzen von New Orleans an der Metairie Road. Diese Grabstaette war zuvor eine Pferderennbahn, des 1838 gegründeten Metairie Race Course. Auf der Rennstrecke fand am 1. April 1854 das berühmte Lexington-Lecomte-Rennen statt, das als "Norden gegen den Süden" -Rennen bezeichnet wurde. Der frühere Praesident Millard Fillmore war anwesend. Wegen des amerikanischen Bürgerkriegs wurde das Rennen eingestellt und als konfoederiertes Lager (Camp Moore) genutzt, bis David Farragut im April 1862 New Orleans für die Union einnahm. Der Metairie Cemetery wurde danach auf dem Gelände des alten Metairie Race Course errichtet. Im Bild ein Sonnenuntergang und Graeber, aufgenommen am 15.02.2020, New Orleans, Vereinigte Staaten von Amerika // Metairie Cemetery is a rural cemetery in New Orleans, Louisiana, United States. The name has caused some people to mistakenly presume that the cemetery is located in Metairie, Louisiana; but it is located within the New Orleans city limits, on Metairie Road (and formerly on the banks of the since filled-in Bayou Metairie). This site was previously a horse racing track, Metairie Race Course, founded in 1838. The race track was the site of the famous Lexington-Lecomte Race, April 1, 1854, billed as the "North against the South" race. Former President Millard Fillmore attended. While racing was suspended because of the American Civil War, it was used as a Confederate Camp (Camp Moore) until David Farragut took New Orleans for the Union in April 1862. Metairie Cemetery was built upon the grounds of the old Metairie Race Course after it went bankrupt. The race track, which was owned by the Metairie Jockey Club, refused membership to Charles T. Howard, a local resident who had gained his wealth by starting the first Louisi
    EXPA-SRO-200216-0001.jpg
  • Die New Orleans Pelicans sind eine Mannschaft der Basketball-Profiliga NBA. Die Heimstätte ist das Smoothie King Center in New Orleans, Louisiana. Bis 1979 spielte bereits das NBA-Team New Orleans Jazz (heute: Utah Jazz) in New Orleans. Die Pelicans wurden 1988 unter dem Namen „Charlotte Hornets“ in Charlotte, North Carolina gegründet. Nach der Saison 2001/02 zog das Franchise nach New Orleans um und nannte sich „New Orleans Hornets“. Seitdem spielen sie in der Southwest Division der Western Conference. Durch die von Hurrikan Katrina verursachte Überflutung von New Orleans waren die „Hornets“ gezwungen, in der Saison 2005/06 in eine andere Stadt auszuweichen. 35 Heimspiele sowie der Trainingsbetrieb fanden daher in Oklahoma City statt. Der offizielle Name des Teams in dieser und der darauffolgenden Saison lautete „New Orleans/Oklahoma City Hornets“. Zu Beginn der Saison 2007/08 kehrte das Team nach New Orleans zurück, wo es wieder alle 41 Heimspiele in der New Orleans Arena austrug. Das 57. NBA All-Star Game fand am 17. Februar 2008 ebenfalls in New Orleans statt. Im April 2013 vollzog das Management einen Namenswechsel zu „Pelicans“ (deutsch: Pelikane), da sich die Fangemeinde mit dem aus Charlotte mitgebrachten Namen „Hornets“ (deutsch: Hornissen) nicht identifizieren konnte. Nach Aussagen der Teamführung passt ein Pelikan besser zur Stadt, da er in der Küstenregion heimisch und das Wappentier des Bundesstaates Louisiana ist. Nachdem der Name Hornets daraufhin wieder frei war, strebte nun ihrerseits die 2004 gegründete Franchise Charlotte Bobcats einen Namenswechsel an. Ab der Saison 2014/15 traten diese nun wieder unter dem Namen Charlotte Hornets an. Im Zuge des Namenwechsels einigten sich die Pelicans und Hornets darauf, die Geschichte der ursprünglichen Hornets von 1988 bis 2002 auf die neuen Hornets zu übertragen. Dies beinhaltet alle Erfolge und Statistiken. Die Pelicans behielten die Geschichte, die im Zeitraum von 2002 bis
    EXPA-SRO-200212-0010.jpg
  • Die New Orleans Pelicans sind eine Mannschaft der Basketball-Profiliga NBA. Die Heimstätte ist das Smoothie King Center in New Orleans, Louisiana. Bis 1979 spielte bereits das NBA-Team New Orleans Jazz (heute: Utah Jazz) in New Orleans. Die Pelicans wurden 1988 unter dem Namen „Charlotte Hornets“ in Charlotte, North Carolina gegründet. Nach der Saison 2001/02 zog das Franchise nach New Orleans um und nannte sich „New Orleans Hornets“. Seitdem spielen sie in der Southwest Division der Western Conference. Durch die von Hurrikan Katrina verursachte Überflutung von New Orleans waren die „Hornets“ gezwungen, in der Saison 2005/06 in eine andere Stadt auszuweichen. 35 Heimspiele sowie der Trainingsbetrieb fanden daher in Oklahoma City statt. Der offizielle Name des Teams in dieser und der darauffolgenden Saison lautete „New Orleans/Oklahoma City Hornets“. Zu Beginn der Saison 2007/08 kehrte das Team nach New Orleans zurück, wo es wieder alle 41 Heimspiele in der New Orleans Arena austrug. Das 57. NBA All-Star Game fand am 17. Februar 2008 ebenfalls in New Orleans statt. Im April 2013 vollzog das Management einen Namenswechsel zu „Pelicans“ (deutsch: Pelikane), da sich die Fangemeinde mit dem aus Charlotte mitgebrachten Namen „Hornets“ (deutsch: Hornissen) nicht identifizieren konnte. Nach Aussagen der Teamführung passt ein Pelikan besser zur Stadt, da er in der Küstenregion heimisch und das Wappentier des Bundesstaates Louisiana ist. Nachdem der Name Hornets daraufhin wieder frei war, strebte nun ihrerseits die 2004 gegründete Franchise Charlotte Bobcats einen Namenswechsel an. Ab der Saison 2014/15 traten diese nun wieder unter dem Namen Charlotte Hornets an. Im Zuge des Namenwechsels einigten sich die Pelicans und Hornets darauf, die Geschichte der ursprünglichen Hornets von 1988 bis 2002 auf die neuen Hornets zu übertragen. Dies beinhaltet alle Erfolge und Statistiken. Die Pelicans behielten die Geschichte, die im Zeitraum von 2002 bis
    EXPA-SRO-200212-0009.jpg
  • Die New Orleans Pelicans sind eine Mannschaft der Basketball-Profiliga NBA. Die Heimstätte ist das Smoothie King Center in New Orleans, Louisiana. Bis 1979 spielte bereits das NBA-Team New Orleans Jazz (heute: Utah Jazz) in New Orleans. Die Pelicans wurden 1988 unter dem Namen „Charlotte Hornets“ in Charlotte, North Carolina gegründet. Nach der Saison 2001/02 zog das Franchise nach New Orleans um und nannte sich „New Orleans Hornets“. Seitdem spielen sie in der Southwest Division der Western Conference. Durch die von Hurrikan Katrina verursachte Überflutung von New Orleans waren die „Hornets“ gezwungen, in der Saison 2005/06 in eine andere Stadt auszuweichen. 35 Heimspiele sowie der Trainingsbetrieb fanden daher in Oklahoma City statt. Der offizielle Name des Teams in dieser und der darauffolgenden Saison lautete „New Orleans/Oklahoma City Hornets“. Zu Beginn der Saison 2007/08 kehrte das Team nach New Orleans zurück, wo es wieder alle 41 Heimspiele in der New Orleans Arena austrug. Das 57. NBA All-Star Game fand am 17. Februar 2008 ebenfalls in New Orleans statt. Im April 2013 vollzog das Management einen Namenswechsel zu „Pelicans“ (deutsch: Pelikane), da sich die Fangemeinde mit dem aus Charlotte mitgebrachten Namen „Hornets“ (deutsch: Hornissen) nicht identifizieren konnte. Nach Aussagen der Teamführung passt ein Pelikan besser zur Stadt, da er in der Küstenregion heimisch und das Wappentier des Bundesstaates Louisiana ist. Nachdem der Name Hornets daraufhin wieder frei war, strebte nun ihrerseits die 2004 gegründete Franchise Charlotte Bobcats einen Namenswechsel an. Ab der Saison 2014/15 traten diese nun wieder unter dem Namen Charlotte Hornets an. Im Zuge des Namenwechsels einigten sich die Pelicans und Hornets darauf, die Geschichte der ursprünglichen Hornets von 1988 bis 2002 auf die neuen Hornets zu übertragen. Dies beinhaltet alle Erfolge und Statistiken. Die Pelicans behielten die Geschichte, die im Zeitraum von 2002 bis
    EXPA-SRO-200212-0008.jpg
  • Die New Orleans Pelicans sind eine Mannschaft der Basketball-Profiliga NBA. Die Heimstätte ist das Smoothie King Center in New Orleans, Louisiana. Bis 1979 spielte bereits das NBA-Team New Orleans Jazz (heute: Utah Jazz) in New Orleans. Die Pelicans wurden 1988 unter dem Namen „Charlotte Hornets“ in Charlotte, North Carolina gegründet. Nach der Saison 2001/02 zog das Franchise nach New Orleans um und nannte sich „New Orleans Hornets“. Seitdem spielen sie in der Southwest Division der Western Conference. Durch die von Hurrikan Katrina verursachte Überflutung von New Orleans waren die „Hornets“ gezwungen, in der Saison 2005/06 in eine andere Stadt auszuweichen. 35 Heimspiele sowie der Trainingsbetrieb fanden daher in Oklahoma City statt. Der offizielle Name des Teams in dieser und der darauffolgenden Saison lautete „New Orleans/Oklahoma City Hornets“. Zu Beginn der Saison 2007/08 kehrte das Team nach New Orleans zurück, wo es wieder alle 41 Heimspiele in der New Orleans Arena austrug. Das 57. NBA All-Star Game fand am 17. Februar 2008 ebenfalls in New Orleans statt. Im April 2013 vollzog das Management einen Namenswechsel zu „Pelicans“ (deutsch: Pelikane), da sich die Fangemeinde mit dem aus Charlotte mitgebrachten Namen „Hornets“ (deutsch: Hornissen) nicht identifizieren konnte. Nach Aussagen der Teamführung passt ein Pelikan besser zur Stadt, da er in der Küstenregion heimisch und das Wappentier des Bundesstaates Louisiana ist. Nachdem der Name Hornets daraufhin wieder frei war, strebte nun ihrerseits die 2004 gegründete Franchise Charlotte Bobcats einen Namenswechsel an. Ab der Saison 2014/15 traten diese nun wieder unter dem Namen Charlotte Hornets an. Im Zuge des Namenwechsels einigten sich die Pelicans und Hornets darauf, die Geschichte der ursprünglichen Hornets von 1988 bis 2002 auf die neuen Hornets zu übertragen. Dies beinhaltet alle Erfolge und Statistiken. Die Pelicans behielten die Geschichte, die im Zeitraum von 2002 bis
    EXPA-SRO-200212-0007.jpg
  • Die New Orleans Pelicans sind eine Mannschaft der Basketball-Profiliga NBA. Die Heimstätte ist das Smoothie King Center in New Orleans, Louisiana. Bis 1979 spielte bereits das NBA-Team New Orleans Jazz (heute: Utah Jazz) in New Orleans. Die Pelicans wurden 1988 unter dem Namen „Charlotte Hornets“ in Charlotte, North Carolina gegründet. Nach der Saison 2001/02 zog das Franchise nach New Orleans um und nannte sich „New Orleans Hornets“. Seitdem spielen sie in der Southwest Division der Western Conference. Durch die von Hurrikan Katrina verursachte Überflutung von New Orleans waren die „Hornets“ gezwungen, in der Saison 2005/06 in eine andere Stadt auszuweichen. 35 Heimspiele sowie der Trainingsbetrieb fanden daher in Oklahoma City statt. Der offizielle Name des Teams in dieser und der darauffolgenden Saison lautete „New Orleans/Oklahoma City Hornets“. Zu Beginn der Saison 2007/08 kehrte das Team nach New Orleans zurück, wo es wieder alle 41 Heimspiele in der New Orleans Arena austrug. Das 57. NBA All-Star Game fand am 17. Februar 2008 ebenfalls in New Orleans statt. Im April 2013 vollzog das Management einen Namenswechsel zu „Pelicans“ (deutsch: Pelikane), da sich die Fangemeinde mit dem aus Charlotte mitgebrachten Namen „Hornets“ (deutsch: Hornissen) nicht identifizieren konnte. Nach Aussagen der Teamführung passt ein Pelikan besser zur Stadt, da er in der Küstenregion heimisch und das Wappentier des Bundesstaates Louisiana ist. Nachdem der Name Hornets daraufhin wieder frei war, strebte nun ihrerseits die 2004 gegründete Franchise Charlotte Bobcats einen Namenswechsel an. Ab der Saison 2014/15 traten diese nun wieder unter dem Namen Charlotte Hornets an. Im Zuge des Namenwechsels einigten sich die Pelicans und Hornets darauf, die Geschichte der ursprünglichen Hornets von 1988 bis 2002 auf die neuen Hornets zu übertragen. Dies beinhaltet alle Erfolge und Statistiken. Die Pelicans behielten die Geschichte, die im Zeitraum von 2002 bis
    EXPA-SRO-200212-0006.jpg
  • Die New Orleans Pelicans sind eine Mannschaft der Basketball-Profiliga NBA. Die Heimstätte ist das Smoothie King Center in New Orleans, Louisiana. Bis 1979 spielte bereits das NBA-Team New Orleans Jazz (heute: Utah Jazz) in New Orleans. Die Pelicans wurden 1988 unter dem Namen „Charlotte Hornets“ in Charlotte, North Carolina gegründet. Nach der Saison 2001/02 zog das Franchise nach New Orleans um und nannte sich „New Orleans Hornets“. Seitdem spielen sie in der Southwest Division der Western Conference. Durch die von Hurrikan Katrina verursachte Überflutung von New Orleans waren die „Hornets“ gezwungen, in der Saison 2005/06 in eine andere Stadt auszuweichen. 35 Heimspiele sowie der Trainingsbetrieb fanden daher in Oklahoma City statt. Der offizielle Name des Teams in dieser und der darauffolgenden Saison lautete „New Orleans/Oklahoma City Hornets“. Zu Beginn der Saison 2007/08 kehrte das Team nach New Orleans zurück, wo es wieder alle 41 Heimspiele in der New Orleans Arena austrug. Das 57. NBA All-Star Game fand am 17. Februar 2008 ebenfalls in New Orleans statt. Im April 2013 vollzog das Management einen Namenswechsel zu „Pelicans“ (deutsch: Pelikane), da sich die Fangemeinde mit dem aus Charlotte mitgebrachten Namen „Hornets“ (deutsch: Hornissen) nicht identifizieren konnte. Nach Aussagen der Teamführung passt ein Pelikan besser zur Stadt, da er in der Küstenregion heimisch und das Wappentier des Bundesstaates Louisiana ist. Nachdem der Name Hornets daraufhin wieder frei war, strebte nun ihrerseits die 2004 gegründete Franchise Charlotte Bobcats einen Namenswechsel an. Ab der Saison 2014/15 traten diese nun wieder unter dem Namen Charlotte Hornets an. Im Zuge des Namenwechsels einigten sich die Pelicans und Hornets darauf, die Geschichte der ursprünglichen Hornets von 1988 bis 2002 auf die neuen Hornets zu übertragen. Dies beinhaltet alle Erfolge und Statistiken. Die Pelicans behielten die Geschichte, die im Zeitraum von 2002 bis
    EXPA-SRO-200212-0005.jpg
  • Die New Orleans Pelicans sind eine Mannschaft der Basketball-Profiliga NBA. Die Heimstätte ist das Smoothie King Center in New Orleans, Louisiana. Bis 1979 spielte bereits das NBA-Team New Orleans Jazz (heute: Utah Jazz) in New Orleans. Die Pelicans wurden 1988 unter dem Namen „Charlotte Hornets“ in Charlotte, North Carolina gegründet. Nach der Saison 2001/02 zog das Franchise nach New Orleans um und nannte sich „New Orleans Hornets“. Seitdem spielen sie in der Southwest Division der Western Conference. Durch die von Hurrikan Katrina verursachte Überflutung von New Orleans waren die „Hornets“ gezwungen, in der Saison 2005/06 in eine andere Stadt auszuweichen. 35 Heimspiele sowie der Trainingsbetrieb fanden daher in Oklahoma City statt. Der offizielle Name des Teams in dieser und der darauffolgenden Saison lautete „New Orleans/Oklahoma City Hornets“. Zu Beginn der Saison 2007/08 kehrte das Team nach New Orleans zurück, wo es wieder alle 41 Heimspiele in der New Orleans Arena austrug. Das 57. NBA All-Star Game fand am 17. Februar 2008 ebenfalls in New Orleans statt. Im April 2013 vollzog das Management einen Namenswechsel zu „Pelicans“ (deutsch: Pelikane), da sich die Fangemeinde mit dem aus Charlotte mitgebrachten Namen „Hornets“ (deutsch: Hornissen) nicht identifizieren konnte. Nach Aussagen der Teamführung passt ein Pelikan besser zur Stadt, da er in der Küstenregion heimisch und das Wappentier des Bundesstaates Louisiana ist. Nachdem der Name Hornets daraufhin wieder frei war, strebte nun ihrerseits die 2004 gegründete Franchise Charlotte Bobcats einen Namenswechsel an. Ab der Saison 2014/15 traten diese nun wieder unter dem Namen Charlotte Hornets an. Im Zuge des Namenwechsels einigten sich die Pelicans und Hornets darauf, die Geschichte der ursprünglichen Hornets von 1988 bis 2002 auf die neuen Hornets zu übertragen. Dies beinhaltet alle Erfolge und Statistiken. Die Pelicans behielten die Geschichte, die im Zeitraum von 2002 bis
    EXPA-SRO-200212-0004.jpg
  • Die New Orleans Pelicans sind eine Mannschaft der Basketball-Profiliga NBA. Die Heimstätte ist das Smoothie King Center in New Orleans, Louisiana. Bis 1979 spielte bereits das NBA-Team New Orleans Jazz (heute: Utah Jazz) in New Orleans. Die Pelicans wurden 1988 unter dem Namen „Charlotte Hornets“ in Charlotte, North Carolina gegründet. Nach der Saison 2001/02 zog das Franchise nach New Orleans um und nannte sich „New Orleans Hornets“. Seitdem spielen sie in der Southwest Division der Western Conference. Durch die von Hurrikan Katrina verursachte Überflutung von New Orleans waren die „Hornets“ gezwungen, in der Saison 2005/06 in eine andere Stadt auszuweichen. 35 Heimspiele sowie der Trainingsbetrieb fanden daher in Oklahoma City statt. Der offizielle Name des Teams in dieser und der darauffolgenden Saison lautete „New Orleans/Oklahoma City Hornets“. Zu Beginn der Saison 2007/08 kehrte das Team nach New Orleans zurück, wo es wieder alle 41 Heimspiele in der New Orleans Arena austrug. Das 57. NBA All-Star Game fand am 17. Februar 2008 ebenfalls in New Orleans statt. Im April 2013 vollzog das Management einen Namenswechsel zu „Pelicans“ (deutsch: Pelikane), da sich die Fangemeinde mit dem aus Charlotte mitgebrachten Namen „Hornets“ (deutsch: Hornissen) nicht identifizieren konnte. Nach Aussagen der Teamführung passt ein Pelikan besser zur Stadt, da er in der Küstenregion heimisch und das Wappentier des Bundesstaates Louisiana ist. Nachdem der Name Hornets daraufhin wieder frei war, strebte nun ihrerseits die 2004 gegründete Franchise Charlotte Bobcats einen Namenswechsel an. Ab der Saison 2014/15 traten diese nun wieder unter dem Namen Charlotte Hornets an. Im Zuge des Namenwechsels einigten sich die Pelicans und Hornets darauf, die Geschichte der ursprünglichen Hornets von 1988 bis 2002 auf die neuen Hornets zu übertragen. Dies beinhaltet alle Erfolge und Statistiken. Die Pelicans behielten die Geschichte, die im Zeitraum von 2002 bis
    EXPA-SRO-200212-0003.jpg
  • Die New Orleans Pelicans sind eine Mannschaft der Basketball-Profiliga NBA. Die Heimstätte ist das Smoothie King Center in New Orleans, Louisiana. Bis 1979 spielte bereits das NBA-Team New Orleans Jazz (heute: Utah Jazz) in New Orleans. Die Pelicans wurden 1988 unter dem Namen „Charlotte Hornets“ in Charlotte, North Carolina gegründet. Nach der Saison 2001/02 zog das Franchise nach New Orleans um und nannte sich „New Orleans Hornets“. Seitdem spielen sie in der Southwest Division der Western Conference. Durch die von Hurrikan Katrina verursachte Überflutung von New Orleans waren die „Hornets“ gezwungen, in der Saison 2005/06 in eine andere Stadt auszuweichen. 35 Heimspiele sowie der Trainingsbetrieb fanden daher in Oklahoma City statt. Der offizielle Name des Teams in dieser und der darauffolgenden Saison lautete „New Orleans/Oklahoma City Hornets“. Zu Beginn der Saison 2007/08 kehrte das Team nach New Orleans zurück, wo es wieder alle 41 Heimspiele in der New Orleans Arena austrug. Das 57. NBA All-Star Game fand am 17. Februar 2008 ebenfalls in New Orleans statt. Im April 2013 vollzog das Management einen Namenswechsel zu „Pelicans“ (deutsch: Pelikane), da sich die Fangemeinde mit dem aus Charlotte mitgebrachten Namen „Hornets“ (deutsch: Hornissen) nicht identifizieren konnte. Nach Aussagen der Teamführung passt ein Pelikan besser zur Stadt, da er in der Küstenregion heimisch und das Wappentier des Bundesstaates Louisiana ist. Nachdem der Name Hornets daraufhin wieder frei war, strebte nun ihrerseits die 2004 gegründete Franchise Charlotte Bobcats einen Namenswechsel an. Ab der Saison 2014/15 traten diese nun wieder unter dem Namen Charlotte Hornets an. Im Zuge des Namenwechsels einigten sich die Pelicans und Hornets darauf, die Geschichte der ursprünglichen Hornets von 1988 bis 2002 auf die neuen Hornets zu übertragen. Dies beinhaltet alle Erfolge und Statistiken. Die Pelicans behielten die Geschichte, die im Zeitraum von 2002 bis
    EXPA-SRO-200212-0002.jpg
  • Die New Orleans Pelicans sind eine Mannschaft der Basketball-Profiliga NBA. Die Heimstätte ist das Smoothie King Center in New Orleans, Louisiana. Bis 1979 spielte bereits das NBA-Team New Orleans Jazz (heute: Utah Jazz) in New Orleans. Die Pelicans wurden 1988 unter dem Namen „Charlotte Hornets“ in Charlotte, North Carolina gegründet. Nach der Saison 2001/02 zog das Franchise nach New Orleans um und nannte sich „New Orleans Hornets“. Seitdem spielen sie in der Southwest Division der Western Conference. Durch die von Hurrikan Katrina verursachte Überflutung von New Orleans waren die „Hornets“ gezwungen, in der Saison 2005/06 in eine andere Stadt auszuweichen. 35 Heimspiele sowie der Trainingsbetrieb fanden daher in Oklahoma City statt. Der offizielle Name des Teams in dieser und der darauffolgenden Saison lautete „New Orleans/Oklahoma City Hornets“. Zu Beginn der Saison 2007/08 kehrte das Team nach New Orleans zurück, wo es wieder alle 41 Heimspiele in der New Orleans Arena austrug. Das 57. NBA All-Star Game fand am 17. Februar 2008 ebenfalls in New Orleans statt. Im April 2013 vollzog das Management einen Namenswechsel zu „Pelicans“ (deutsch: Pelikane), da sich die Fangemeinde mit dem aus Charlotte mitgebrachten Namen „Hornets“ (deutsch: Hornissen) nicht identifizieren konnte. Nach Aussagen der Teamführung passt ein Pelikan besser zur Stadt, da er in der Küstenregion heimisch und das Wappentier des Bundesstaates Louisiana ist. Nachdem der Name Hornets daraufhin wieder frei war, strebte nun ihrerseits die 2004 gegründete Franchise Charlotte Bobcats einen Namenswechsel an. Ab der Saison 2014/15 traten diese nun wieder unter dem Namen Charlotte Hornets an. Im Zuge des Namenwechsels einigten sich die Pelicans und Hornets darauf, die Geschichte der ursprünglichen Hornets von 1988 bis 2002 auf die neuen Hornets zu übertragen. Dies beinhaltet alle Erfolge und Statistiken. Die Pelicans behielten die Geschichte, die im Zeitraum von 2002 bis
    EXPA-SRO-200212-0001.jpg
  • 01.03.2015, Circuit de Catalunya, Barcelona, ESP, FIA, Formel 1, Testfahrten, Barcelona, Tag 3, im Bild New 24 Hour F1 Latin America Channel launched // during the Formula One Testdrives, day three at the Circuit de Catalunya in Barcelona, Spain on 2015/03/01. EXPA Pictures © 2015, PhotoCredit: EXPA/ Sutton Images/ Mark Images<br />
<br />
*****ATTENTION - for AUT, SLO, CRO, SRB, BIH, MAZ only*****
    EXPA-SUT-150301-0134.jpg
  • 01.03.2015, Circuit de Catalunya, Barcelona, ESP, FIA, Formel 1, Testfahrten, Barcelona, Tag 3, im Bild New 24 Hour F1 Latin America Channel launched // during the Formula One Testdrives, day three at the Circuit de Catalunya in Barcelona, Spain on 2015/03/01. EXPA Pictures © 2015, PhotoCredit: EXPA/ Sutton Images/ Mark Images<br />
<br />
*****ATTENTION - for AUT, SLO, CRO, SRB, BIH, MAZ only*****
    EXPA-SUT-150301-0133.jpg
  • 01.03.2015, Circuit de Catalunya, Barcelona, ESP, FIA, Formel 1, Testfahrten, Barcelona, Tag 3, im Bild New 24 Hour F1 Latin America Channel launched // during the Formula One Testdrives, day three at the Circuit de Catalunya in Barcelona, Spain on 2015/03/01. EXPA Pictures © 2015, PhotoCredit: EXPA/ Sutton Images/ Mark Images<br />
<br />
*****ATTENTION - for AUT, SLO, CRO, SRB, BIH, MAZ only*****
    EXPA-SUT-150301-0132.jpg
  • 01.03.2015, Circuit de Catalunya, Barcelona, ESP, FIA, Formel 1, Testfahrten, Barcelona, Tag 3, im Bild New 24 Hour F1 Latin America Channel launched // during the Formula One Testdrives, day three at the Circuit de Catalunya in Barcelona, Spain on 2015/03/01. EXPA Pictures © 2015, PhotoCredit: EXPA/ Sutton Images/ Mark Images<br />
<br />
*****ATTENTION - for AUT, SLO, CRO, SRB, BIH, MAZ only*****
    EXPA-SUT-150301-0131.jpg
  • 01.03.2015, Circuit de Catalunya, Barcelona, ESP, FIA, Formel 1, Testfahrten, Barcelona, Tag 3, im Bild New 24 Hour F1 Latin America Channel launched // during the Formula One Testdrives, day three at the Circuit de Catalunya in Barcelona, Spain on 2015/03/01. EXPA Pictures © 2015, PhotoCredit: EXPA/ Sutton Images/ Mark Images<br />
<br />
*****ATTENTION - for AUT, SLO, CRO, SRB, BIH, MAZ only*****
    EXPA-SUT-150301-0130.jpg
  • 01.03.2015, Circuit de Catalunya, Barcelona, ESP, FIA, Formel 1, Testfahrten, Barcelona, Tag 3, im Bild New 24 Hour F1 Latin America Channel launched // during the Formula One Testdrives, day three at the Circuit de Catalunya in Barcelona, Spain on 2015/03/01. EXPA Pictures © 2015, PhotoCredit: EXPA/ Sutton Images/ Mark Images<br />
<br />
*****ATTENTION - for AUT, SLO, CRO, SRB, BIH, MAZ only*****
    EXPA-SUT-150301-0129.jpg
  • 01.03.2015, Circuit de Catalunya, Barcelona, ESP, FIA, Formel 1, Testfahrten, Barcelona, Tag 3, im Bild New 24 Hour F1 Latin America Channel launched // during the Formula One Testdrives, day three at the Circuit de Catalunya in Barcelona, Spain on 2015/03/01. EXPA Pictures © 2015, PhotoCredit: EXPA/ Sutton Images/ Mark Images<br />
<br />
*****ATTENTION - for AUT, SLO, CRO, SRB, BIH, MAZ only*****
    EXPA-SUT-150301-0128.jpg
  • THEMENBILD - Die St. George's Episcopal Church ist eine Kirche in Manhattan und zaehlt zu den ersten und wichtigsten romanischen Kirchen in Amerika, im Bild die Nordseite der Kirche, Aufgenommen am 08. August 2016 // St. George's Episcopal Church is a historic church in Manhattan and is called one of the first and most significant examples of Early Romanesque Revival church architecture in America. This picture shows the northern side of the church, New York City, United States on 2016/08/08. EXPA Pictures © 2016, PhotoCredit: EXPA/ Sebastian Pucher
    EXPA-PUC-160829-1003.jpg
  • 17.04.2013, Neapel, ITA, Americas Cup World Series 2013, im Bild Artemis (SWE) e Emirates New Zealand // during Americas Cup World Series 2013 Napoli, Italy on 2013/04/17. EXPA Pictures © 2013, PhotoCredit: EXPA/ Insidefoto/ Matteo Ciambelli ***** ATTENTION - for AUT, SLO, CRO, SRB, BIH and SWE only *****
    EXPA-ITA-130418-0061.jpg
  • 17.04.2013, Neapel, ITA, Americas Cup World Series 2013, im Bild Artemis (SWE) // during Americas Cup World Series 2013 Napoli, Italy on 2013/04/17. EXPA Pictures © 2013, PhotoCredit: EXPA/ Insidefoto/ Matteo Ciambelli ***** ATTENTION - for AUT, SLO, CRO, SRB, BIH and SWE only *****
    EXPA-ITA-130418-0064.jpg
  • 17.04.2013, Neapel, ITA, Americas Cup World Series 2013, im Bild italiano Luna Rossa (ITA) // during Americas Cup World Series 2013 Napoli, Italy on 2013/04/17. EXPA Pictures © 2013, PhotoCredit: EXPA/ Insidefoto/ Matteo Ciambelli ***** ATTENTION - for AUT, SLO, CRO, SRB, BIH and SWE only *****
    EXPA-ITA-130418-0063.jpg
  • 17.04.2013, Neapel, ITA, Americas Cup World Series 2013, im Bild Emirates New Zealand // during Americas Cup World Series 2013 Napoli, Italy on 2013/04/17. EXPA Pictures © 2013, PhotoCredit: EXPA/ Insidefoto/ Matteo Ciambelli ***** ATTENTION - for AUT, SLO, CRO, SRB, BIH and SWE only *****
    EXPA-ITA-130418-0062.jpg
  • 17.04.2013, Neapel, ITA, Americas Cup World Series 2013, im Bild italiano Luna Rossa (ITA) // during Americas Cup World Series 2013 Napoli, Italy on 2013/04/17. EXPA Pictures © 2013, PhotoCredit: EXPA/ Insidefoto/ Matteo Ciambelli ***** ATTENTION - for AUT, SLO, CRO, SRB, BIH and SWE only *****
    EXPA-ITA-130418-0060.jpg
  • 17.04.2013, Neapel, ITA, Americas Cup World Series 2013, im Bild HS Racing (USA) // during Americas Cup World Series 2013 Napoli, Italy on 2013/04/17. EXPA Pictures © 2013, PhotoCredit: EXPA/ Insidefoto/ Matteo Ciambelli ***** ATTENTION - for AUT, SLO, CRO, SRB, BIH and SWE only *****
    EXPA-ITA-130418-0059.jpg
  • 17.04.2013, Neapel, ITA, Americas Cup World Series 2013, im Bild italiano Luna Rossa (ITA) // during Americas Cup World Series 2013 Napoli, Italy on 2013/04/17. EXPA Pictures © 2013, PhotoCredit: EXPA/ Insidefoto/ Matteo Ciambelli ***** ATTENTION - for AUT, SLO, CRO, SRB, BIH and SWE only *****
    EXPA-ITA-130418-0058.jpg
  • 17.04.2013, Neapel, ITA, Americas Cup World Series 2013, im Bild Artemis (SWE) // during Americas Cup World Series 2013 Napoli, Italy on 2013/04/17. EXPA Pictures © 2013, PhotoCredit: EXPA/ Insidefoto/ Matteo Ciambelli ***** ATTENTION - for AUT, SLO, CRO, SRB, BIH and SWE only *****
    EXPA-ITA-130418-0057.jpg
  • 17.04.2013, Neapel, ITA, Americas Cup World Series 2013, im Bild Luna Rossa (ITA) // during Americas Cup World Series 2013 Napoli, Italy on 2013/04/17. EXPA Pictures © 2013, PhotoCredit: EXPA/ Insidefoto/ Matteo Ciambelli ***** ATTENTION - for AUT, SLO, CRO, SRB, BIH and SWE only *****
    EXPA-ITA-130418-0056.jpg
  • 17.04.2013, Neapel, ITA, Americas Cup World Series 2013, im Bild Luna Rossa Swordfish con Emirates New Zealand e HS Racing (USA) // during Americas Cup World Series 2013 Napoli, Italy on 2013/04/17. EXPA Pictures © 2013, PhotoCredit: EXPA/ Insidefoto/ Matteo Ciambelli ***** ATTENTION - for AUT, SLO, CRO, SRB, BIH and SWE only *****
    EXPA-ITA-130418-0055.jpg
  • 17.04.2013, Neapel, ITA, Americas Cup World Series 2013, im Bild Emirates New Zealand // during Americas Cup World Series 2013 Napoli, Italy on 2013/04/17. EXPA Pictures © 2013, PhotoCredit: EXPA/ Insidefoto/ Matteo Ciambelli ***** ATTENTION - for AUT, SLO, CRO, SRB, BIH and SWE only *****
    EXPA-ITA-130418-0054.jpg
  • 17.04.2013, Neapel, ITA, Americas Cup World Series 2013, im Bild HS Racing (USA) // during Americas Cup World Series 2013 Napoli, Italy on 2013/04/17. EXPA Pictures © 2013, PhotoCredit: EXPA/ Insidefoto/ Matteo Ciambelli ***** ATTENTION - for AUT, SLO, CRO, SRB, BIH and SWE only *****
    EXPA-ITA-130418-0053.jpg
  • 17.04.2013, Neapel, ITA, Americas Cup World Series 2013, im Bild italiano Luna Rossa (ITA) // during Americas Cup World Series 2013 Napoli, Italy on 2013/04/17. EXPA Pictures © 2013, PhotoCredit: EXPA/ Insidefoto/ Matteo Ciambelli ***** ATTENTION - for AUT, SLO, CRO, SRB, BIH and SWE only *****
    EXPA-ITA-130418-0052.jpg
  • 17.04.2013, Neapel, ITA, Americas Cup World Series 2013, im Bild Boote // during Americas Cup World Series 2013 Napoli, Italy on 2013/04/17. EXPA Pictures © 2013, PhotoCredit: EXPA/ Insidefoto/ Matteo Ciambelli ***** ATTENTION - for AUT, SLO, CRO, SRB, BIH and SWE only *****
    EXPA-ITA-130418-0051.jpg
  • 17.04.2013, Neapel, ITA, Americas Cup World Series 2013, im Bild Oracle (USA) e HS Racing (USA) // during Americas Cup World Series 2013 Napoli, Italy on 2013/04/17. EXPA Pictures © 2013, PhotoCredit: EXPA/ Insidefoto/ Matteo Ciambelli ***** ATTENTION - for AUT, SLO, CRO, SRB, BIH and SWE only *****
    EXPA-ITA-130418-0050.jpg
  • 17.04.2013, Neapel, ITA, Americas Cup World Series 2013, im Bild italiano Luna Rossa (ITA) // during Americas Cup World Series 2013 Napoli, Italy on 2013/04/17. EXPA Pictures © 2013, PhotoCredit: EXPA/ Insidefoto/ Matteo Ciambelli ***** ATTENTION - for AUT, SLO, CRO, SRB, BIH and SWE only *****
    EXPA-ITA-130418-0049.jpg
Next